Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Infos
Aktuelle Nachrichten
06. Januar 2016
  • Startseite
  • NRW
  • Panorama
  • Köln: Frauen sollen zu Fremden "eine Armlänge" Distanz halten

    Köln: Frauen sollen zu Fremden
Mein RP ONLINE
Genießen Sie alle Vorteile Ihres persönlichen RP ONLINE Profils.

oder Mit Facebook anmelden
Das Passwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein. Erlaubt sind Kombinationen aus a–Z, 0–9, @ _ - .

Noch nicht registriert? Jetzt registrieren.
Zurück zum Login? Hier einloggen.
zurück

Mein RP ONLINE
Willkommen

Zu Mein RP ONLINE
Mein RP ONLINE
Genießen Sie alle Vorteile Ihres persönlichen RP ONLINE Profils.

oder Mit Facebook anmelden
* Pflichtfelder



Bereits registriert? Anmelden.
86 später lesen
| 16.07 Uhr

Köln nach den Übergriffen
Frauen sollen zu Fremden "eine Armlänge" Distanz halten

Köln: Frauen sollen zu Fremden "eine Armlänge" Distanz halten
Vergrößern
OB Henriette Reker,Polizeipräsident Wolfgang Albers. FOTO: dpa, obe tmk
OB Henriette Reker,Polizeipräsident Wolfgang Albers. FOTO: dpa, obe tmk
Köln. Kölns OB Henriette Reker hat sich zum Krisentreffen mit Polizeipräsident Wolfgang Albers und Wolfgang Wurm von der Bundespolizei getroffen. Sie sprachen über Präventionsmaßnahmen, damit Großveranstaltungen nicht wie in der Silvesternacht ausarten. Es gibt "Verhaltensregeln" – auch für Frauen im Karneval. Von Jessica Kuschnik
Mit einem Katalog an Verhaltensregeln und der neuen Regelung, dass künftig auch Großveranstaltungen ohne offiziellen Veranstalter Sicherheitskonzepte vorliegen sollen, wollen Polizei und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker verhindern, dass Übergriffe wie in der Silvesternacht zur Regel werden.
"Es ist wichtig zu verhindern, dass solche Vorfälle jemals wieder passieren", sagte Reker am Dienstag nach einer Krisensitzung mit den Ermittlern. "Wir haben mittlerweile gehört, sie sind auch in anderen Städten vorgefallen. Das tröstet uns natürlich nicht", sagte Reker. Unter anderem Hamburg hatte mit ähnlichen Ausschreitungen zu kämpfen.
Bilder
Presse: "Wer das Recht so verhöhnt, muss ausgewiesen werden" FOTO: qvist /Shutterstock.com/Retusche RPO

"Verhaltensregeln" für Karnevalisten 

Künftig müsse man Lagen bei Großveranstaltungen anders einschätzen, teilte der Krisenstab mit. Dabei wolle man zunächst auf Präventionsmaßnahmen setzen, die bereits für die anstehenden Festivitäten zu Karneval umgesetzt werden sollen. Dazu soll es etwa "Verhaltensregeln" für junge Frauen und Mädchen geben, "damit ihnen solche Dinge nicht widerfahren", sagt Reker mit Bezug auf die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht. Es gebe bereits einen Verhaltenskatalog, der nun aktualisiert würde und bald online abrufbar sein wird.
Zu den Regeln gehöre es, zu Fremden eine Armlänge Distanz zu halten, innerhalb der eigenen Gruppe zu bleiben und sich von dieser nicht trennen zu lassen, im Notfall konkret Umherstehende um Hilfe zu bitten und als Zeuge einzugreifen oder die Polizei zu informieren.
Auch solle es Verhaltensregeln für Karnevalisten "aus anderen Kulturkreisen" geben, "damit hier nicht verwechselt wird, was ein fröhliches Verhalten ist in Köln und was mit Offenheit, insbesondere sexueller Offenheit überhaupt nichts zu tun hat". Ob sich durch solche Regelungen derartige Zwischenfälle ausschließen lassen, sei aber fraglich, hieß es.

Polizei plant Videoüberwachung und Betretungsverbote

Doch es soll neben der Überlegung der temporären Videoüberwachung auch eine Neuregelung in Bezug auf die Planung geben. "Künftig soll es auch bei Großveranstaltungen ohne Veranstalter ein Sicherheitskonzept geben", sagt Reker. Die Stadt Köln könnte dann als fiktive Veranstalterin auftreten. 
Der Deutsche Gemeinde- und Städtebund kritisiert, dass die Polizei in der Silvesternacht nicht mit ausreichend Kräften im Einsatz gewesen sein soll. Präsident Roland Schäfer fordert, dass die Einsatzkräfte künftig in "voller Bereitschaftsstärke" vor Ort sein müssen, wenn Großveranstaltungen anstehen. Zu Karneval und insbesondere zu Altweiber sollen künftig in Köln mehr uniformierte und zivile Polizeikräfte im Einsatz sein, sagt Polizeipräsident Wolfgang Albers. Zudem werde geprüft, ob man bereits aufgefallene Straftäter wie Taschendiebe mit einem Bereichsvertretungsverbot von Großveranstaltungen fernhalten kann. 

Noch keine Erkenntisse über die Täter

Laut Polizeipräsident Albers gibt es weiterhin keine Erkenntnisse über die Täter. Zwar seien inzwischen einige Verdächtige überprüft worden, ob es sich hierbei tatsächlich um die Täter handelt, könne man nicht sagen. Damit widerspricht Albers Medienberichten der vergangenen Tage. Die Verdächtigen sind nach Informationen unserer Redaktion polizeibekannt. 
Ressort, Themen, Autor
RP ONLINE wird persönlicher: Wählen Sie aus, welchen Ressorts, Themen, und Autoren Sie folgen möchten.
Diese Inhalte finden Sie dann auf der Seite Mein RP ONLINE
Ressort folgen
Wählen Sie ein Ressort aus, welchem Sie folgen möchten:
Thema folgen
Wählen Sie ein Thema aus, welchem Sie folgen möchten:
RP Online
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%