Wegen eines alten Haftbefehls wurde der Sea Shepherd-Gründer festgenommen. Ein Auslieferungsverfahren nach Costa Rica läuft. Jetzt ist Paul Watson verschwunden. von Miriam Hauft
Niemand weiß, wo sich Paul Watson derzeit aufhält. Bild: dpa
Seit über 30 Jahren macht der selbsternannte „Ökoterrorist“ Paul Watson Schlagzeilen, weil er Walfänger auf hoher See mit seinem Schiff angreift. Zimperlich geht der Kanadier dabei nicht vor, ab und zu wird auch mal ein Schiff versenkt – teils mit strafrechtlichen Folgen.
Ein zehn Jahre alter Haftbefehl aus Costa Rica ist ihm im Mai zum Verhängnis geworden. Watson wurde am Flughafen in Frankfurt festgenommen. Gegen ihn läuft seitdem ein Auslieferungsverfahren. Jetzt hat er sich zur Flucht aus Deutschland entschlossen. Niemand weiß derzeit, wo er sich aufhält.
Generell scheint sich der 61-Jährige vor wenig zu fürchten. Schon als Zehnjähriger soll er Biberfallen im Wald zerstört haben. Seine heutigen Aktionen gegen Wal- und Haifänger sind oft lebensgefährlich, schon mehrfach wurde er verprügelt, einmal angeschossen. Fischer und Walfänger sind schlecht auf ihn zu sprechen. Watson ist überzeugter Veganer, in den 1970er Jahren gehörte er zu den Mitbegründern von Greenpeace.
Dort protestierte er gegen die Atomtests in der Beringsee und setzte schon damals auf Blockaden mit Schiffen. Er verließ Greenpeace jedoch wenige Jahre später, weil die Organisation für ihn zu einem „Wohlfühlunternehmen“ verkommen war. Greenpeace setzte auf symbolische Aktionen und friedlichen Protest, Watson dagegen wollte keine Plakate entrollen, sondern Tiere vor dem Tod retten. Notfalls, indem er persönlich dazwischenging.
Watson nahm es schließlich selbst in die Hand, die Einhaltung der Gesetze zum Schutz des Meeres zu überwachen. Er gründete die Organisation Sea Shepherd. Seit 1979 befährt er mit seiner Crew die Weltmeere, um Walfängern und Robbenschlächtern ihr Tun schwer zu machen.
Er besprüht Robbenbabys mit Farbe, zerstört Schleppnetze und verjagt Fischwilderer aus Schutzgebieten. Obwohl Sea Shepherd beteuert, bei ihren Einsätzen niemals Menschen zu gefährden, gehört auch das Rammen von Walfängern zu den Aktivitäten der Gruppe.
Kein Wunder, dass Watson nicht das erste Mal Ärger mit der Justiz hat. 1992 verurteilte Norwegen ihn zu 120 Tagen Gefängnis, 2010 erließ Japan einen Haftbefehl. Dass Deutschland nun den alten Haftbefehl aus Costa Rica umsetzt, finden er und seine Unterstützer „absurd“. Jahrelang sei er unbehelligt durch Europa und die USA gereist. Schon kurz nach seiner Verhaftung kündigte Watson an: Sea Shepherd wird weitermachen!
Vor der Landtagswahl in Bayern trommeln die Freien Wähler gegen das Bezahlstudium. Die bayerische Landesregierung hält das Volksbegehren für unzulässig. von Marlene Halser / Bernd Kramer
20 Goldmedaillen hat Michael Phelps gewonnen, so viele wie kein Sportler vor ihm. Aber die größten Helden der Olympiageschichte waren jene, die mit ihren Leistungen über ihren Sport hinauswuchsen.
Warum tragen Internetaktivisten die Maske eines gescheiterten Mörders? Was haben Blitze mit Hausbesetzung zu tun und warum wirbt die Frauenbewegung mit einem Handspiegel? 15 Icons und ihre Geschichte.
Das FBI will Schurken und Terroristen anhand ihrer Tätowierungen überführen. Die taz gibt wertvolle Tipps.
Sie sind stark, schnell, schön anzusehen und werden dafür bewundert - die Superhelden Ihrer Disziplin. Können sie bei Olympia in London ihren Titel halten?
Leserkommentare
28.07.2012 15:09 | Bianca Witt
Rette einen Menschen und Du bist ein Held, rette ein Tier und Du bist ein Terrorist - Verkehrte Welt!
28.07.2012 11:30 | Sharky
Da Frau Leutheuser-Schnarrenberger sich zur Handlangerin der Haifisch Flossen Mafia in Costa Rica und zur Gehilfin der Japa ...
27.07.2012 23:59 | dagmar
Hätte er in Deutschland bleiben sollen, bis er nach Costa Rica und zu seinen Feinden dort ausgeliefert wird? Schade um die ...