EZ - News 2010

Aus den Bereichen ...

[Sonstige]     [Handel]     [Industrie]     [Personen]                [Archiv 2009]

         

              

Zarges Gerüste in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau

(14.12.2010)

Mit einer Höhe von 103 Metern ist die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau einer der höchsten orthodoxen Sakralbauten weltweit und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: 1883 eingeweiht, war sie lange Jahre das Zentrum des russisch-orthodoxen Glaubens, wurde allerdings 1931 durch die Kommunisten gesprengt. An ihrer Stelle entstand ein großes Schwimmbad. Erst in den 90er Jahren gab es eine Bewegung zum Wiederaufbau der Kirche, der mit Hilfe von Spendengeldern in Höhe von 170 Millionen Dollar zwischen 1995 und 2000 nach den Originalplänen durchgeführt wurde. Obwohl der Neubau erst im Jahr 2000 fertiggestellt wurde, sind doch immer wieder kleinere Ausbesserungsarbeiten nötig. Bei diesen Arbeiten vertrauen die Handwerker auf die Qualität der ZARGES Steigtechnik: Sowohl als strebenlose Konstruktion als auch mit Schrägaufstieg kommen bei der Restaurierung Z600 Gerüste zum Einsatz und sorgen für größtmögliche Sicherheit und Flexibilität der Arbeiter. Dabei geben die glänzenden Aluminium-Konstruktionen im Innenraum der Kathedrale durchaus auch ein gutes Bild ab.

Bosch ist Goldsponsor der EuroSkills 2010 in Lissabon

(1.12.2010)

Bei den EuroSkills 2010, den diesjährigen Europa Berufsmeisterschaften, nutzen europäische Nachwuchskräfte professionelle blaue Elektrowerkzeuge von Bosch. Als Goldsponsor unterstützt Bosch die EuroSkills-Organisation und stellt für das Team des Gastgeberlands Portugal Geräte, beispielsweise den Winkelschleifer GWS 18 V-LI Professional und den Fliesenfräser GTR 30 CE Professional, zur Verfügung. Austragungsort der vom 9. bis 12. Dezember 2010 zum zweiten Mal stattfindenden EuroSkills ist das Messegelände von Lissabon, die "Feira Internacional de Lisboa". Rund 500 Teilnehmer aus 31 Ländern stellen sich hier auf 50 000 Quadratmetern den Herausforderungen des Wettbewerbs. In 52 Kategorien, zu denen auch das Baugewerbe zählt, präsentieren die Nachwuchstalente ihr Können und zeigen so das hohe Niveau und die Qualität der Berufsausbildung in Europa. In mehreren Wettbewerben stellen die Jung-Handwerker ihr Leistungsvermögen unter Beweis.

Pünktlich zu Weihnachten senkt Duracell die Preise

(29.11.2010)

Mit dem neuen Duracell Ladegerät myGrid können bis zu vier mobile Endgeräte gleichzeitig aufgeladen werden. Der Ladevorgang ist einfach, denn myGridTM setzt auf eine zukunftsweisende Ladetechnologie: Statt jedes Endgerät per Kabel in die Steckdose zu stecken, legt der Verbraucher seine Geräte einfach auf die Ladematte – und Mobiltelefon und MP3-Player laden per Konduktion auf. Um den Strom von der Ladematte in den Akku zu leiten, benötigen die Endgeräte jeweils einen speziell von Duracell angefertigten Ladeclip oder eine Ladehülle. Jetzt hat Duracell den Preis für die myGrid Ladematte und das Zubehör gesenkt. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Ladematte beträgt 49,99 Euro. Ladehüllen und -clips sind separat erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für eine Ladehülle bzw. einen Ladeclip beträgt 19,99 Euro pro Stück.

Nilfisk-Advance übernimmt Egholm

(15.11.2010)

Nilfisk-Advance A/S übernimmt zum 3. Januar 2011 das dänische Unternehmen Egholm. Mit der Akquisition des Herstellers von Straßenkehrmaschinen und Geräteträgern für Anwendungen wie den Winterdienst oder die Grünflächenpflege erweitert der weltweit renommierte Reinigungsspezialist gezielt sein Portfolio im Bereich der Außenreinigung. Nilfisk-Advance rechnet in diesem Segment aufgrund der Übernahme mit einem signifikanten Anstieg der Absatzzahlen. Als Teil der Nilfisk-Advance Strategie verstärkt die Integration von Egholm sowohl Produktportfolio als auch Marktabdeckung und vergrößert somit das Angebot gegenüber den Kunden.

Metabo nicht mehr in Hornbach-Baumärkten

(11.11.2010)

Metabo beendet zum 31. Januar 2011 die Zusammenarbeit mit der Hornbach Baumarkt AG. Die neue Ausrichtung von Hornbach passe nicht mehr zu dem Selbstverständnis und der Positionierung der Marke Metabo. „Wir verfolgen unsere Strategie der Konzentration auf professionelle Anwender im Bau- und Metallhandwerk sowie einer Premium-Positionierung konsequent“, erklärt Jörg Henkel, Vice President Marketing & Sales bei Metabo. „Neben dem für Metabo wichtigsten Vertriebskanal Produktverbindungs- beziehungsweise Fachhandel sind wir nur in den Baumärkten vertreten, die zu unserer strategischen Ausrichtung passen. Wir überprüfen daher regelmäßig, inwieweit einzelne Handelspartner unsere Marke adäquat zum Markenimage positionieren und unser Sortiment den professionellen Zielgruppen entsprechend präsentieren.“ Dies sei zuletzt bei Hornbach aus Metabo-Sicht nicht mehr der Fall gewesen, weshalb der Nürtinger Elektrowerkzeuge-Spezialist die langjährige Zusammenarbeit beende.

Häfele Shop und -Website wachsen zusammen

(3.11.2010)

Die Internet-Seiten haefele.de und easylink.de sind zusammengewachsen und machen das Einkaufen nun noch schneller und noch komfortabler. Kunden, die die Website haefele.de aufrufen, landen neuerdings direkt im Onlineshop von Häfele. "Das kommt den zahlreichen Nutzern entgegen, die auf der Suche nach Produkt- und Serviceinformationen die bisherige haefele.de Adresse ohnehin nur als Zwischenschritt zum Login für Easy link verwendet haben", so das Unternehmen. Ab sofort bildet nun der Shop den Direkteinstieg in das Online-Angebot von Häfele. Rund ein Drittel aller Häfele-Kunden nutzen den Online-Shop Easy link bereits regelmäßig für ihre Bestellungen von Beschlagtechnik und elektronischen Schließsystemen. Sie erhalten alle wichtigen Informationen rund um ihre Bestellungen per Mausklick "topaktuell und zu jeder Zeit im Internet". Relevante Inhalte der bisherigen Häfele Website wurden in das allgemein bekannte Erscheinungsbild von Easy link integriert. Über den neuen Navigationspunkt „Services“ können zum Beispiel Broschüren und Kataloge bestellt, Adressen von Verkaufsbüros gesucht, der EDV- oder der Objekt-Support kontaktiert werden. Hier findet man auch Antworten auf häufig gestellte Fragen oder ein allgemeines Kontaktformular. Der Reiter „Über uns“ enthält alle Neuigkeiten zu Produkten und zum Unternehmen, zu Messen und Veranstaltungen sowie, unter dem Titel Karriere, aktuelle Informationen über Ausbildungsberufe bei Häfele und über Offene Stellen.

Fußball spielen für Brunnen in Kenia

(2.11.2010)

Rund 3000 Euro an Spenden kamen beim Atlas-Copco-Fußballturnier zusammen, das Ende Oktober in der Sporthalle des Nord-Gymnasiums Essen stattfand. Das Turnier wurde zugunsten des Vereins Water for All Deutschland e. V. ausgerichtet, der mit dem Geld Brunnenprojekte in Kenia unterstützt. Zuletzt konnte der Verein im April der Deutschen Welthungerhilfe einen Scheck über 10.000 Euro überreichen – den Gegenwert von etwa drei Brunnen. Water for All („Wasser für alle“) wurde 1984 auf Initiative von Atlas-Copco-Mitarbeitern in Schweden gegründet. Unterstützt wurde damals der Wiederaufbau nach einem Zusammenbruch der Trinkwasserversorgung in Peru. Nach dieser ersten Aktion folgten weitere Projekte zur Verbesserung der Wasserversorgung in verschiedenen Regionen der Welt. Zahlreiche Länder haben sich der Initiative inzwischen mit eigenen Organisationen angeschlossen. Die Atlas-Copco-Gruppe in Deutschland verdoppelt alle von Mitarbeitern geleisteten Spenden für den Verein; auch verschiedene Tochtergesellschaften sponsern die Projekte. „Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst“, betont Ulrich Schoene, Geschäftsführer der Atlas Copco Holding GmbH in Essen und Schirmherr des Vereins. „Wir wollen nicht nur nachhaltig produzieren und der Industrie nachhaltige Produkte anbieten, sondern mit solchen Projekten ein Stück weit auch die Welt nachhaltig verbessern.“ Der schwedische Maschinenbaukonzern wurde vom Weltwirtschafts¬forum (WEF) auch 2010 wieder – zum fünften Mal in Folge – als eines der 100 am nachhaltigsten wirtschaftenden Unternehmen der Welt ausgezeichnet.

Bosch zieht Tariferhöhung 2011 vor

(26.10.2010)

Die Bosch-Gruppe wird die für April 2011 vereinbarte Tariferhöhung von 2,7 Prozent bereits vom 1. Februar 2011 an zahlen. Dies hat die Geschäftsführung in Übereinstimmung mit dem Konzernbetriebsrat des Unternehmens beschlossen: "Nachdem sich die wirtschaftliche Erholung schneller als erwartet vollzogen hat, werden wir die flexiblen Komponenten des Tarifvertrags erneut nutzen - nun zu Gunsten unserer Mitarbeiter", sagte Wolfgang Malchow, Mitglied der Geschäftsführung und Personalchef der Bosch-Gruppe. Alfred Löckle, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats, sagte: "Wir haben in der Krise die Tariferhöhung nach hinten verschoben. Wenn nun die Lage wieder gut ist, gilt selbstverständlich auch der umgekehrte Weg". Das Unternehmen hatte zuletzt für das Geschäftsjahr 2010 ein Umsatzplus von 20 Prozent auf gut 46 Milliarden Euro in Aussicht gestellt und erwartet wieder ein deutlich positives Ergebnis.

Compo und Syngenta setzen Allianz fort

(30.9.2010)

COMPO gab heute die Verlängerung seiner Zusammenarbeit mit Syngenta bekannt. Seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahre 2005 konnte dank der erfolgreichen Partnerschaft in Kontinentaleuropa eine Vielzahl von neuen und innovativen Pflanzenschutzprodukten unter dem internationalen COMPO-Markenportfolio in mehr als 15 Ländern eingeführt werden, zum Beispiel Resolva, Vorox, Axoris, Duaxo und Fazilo. Diese Produkte und Marken haben dazu beigetragen, die Marktposition von COMPO im Pflanzenschutzsegment weiter zu verstärken und ermöglichten darüber hinaus weitere Synergien zur Festigung der führenden Marktposition von COMPO im Blumenerden- und Düngersegment in Kontinentaleuropa. Frank Miedaner, Länderbereichsleiter Consumer Deutschland/Österreich/Mittel-/Osteuropäische Länder, begrüßt die Fortführung der strategischen Partnerschaft zwischen COMPO und Syngenta für Deutschland und Österreich: „Damit ist die Dynamik unserer positiven Entwicklung im Pflanzenschutzbereich auch für die Zukunft gesichert. Im ersten Halbjahr 2010 war COMPO unter den führenden Anbietern und die Marke mit dem stärksten Wachstum im Pflanzenschutzbereich in Deutschland. Dazu trugen hauptsächlich die neuen Produkte bei, deren Wirkstoffe aus dem Hause Syngenta stammen.“

Von Protool unterstütztes Neuseeland Team triumphiert in der Sportholzfäller Königsklasse

(27.9.2010)

Vor beeindruckender Kulisse am „Wilden Kaiser“ in St. Johann Tirol, trafen sich Anfang September die weltbesten Athleten bei den STIHL® TIMBERSPORTS ® SERIES zur Weltmeisterschaft in actiongeladenen Axt- und Sägedisziplinen. Der Elektrowerkzeughersteller Protool, hat neben der Bereitstellung der kraftvollen und zuverlässigen QuaDrive Akku-Schlagschrauber voller Stolz das Gewinner Team gesponsert. Sowohl in den Disziplinen Stihl Stock Saw, Single Buck, Underhand Chop und Standing Block Chop gewann die von Protool unterstützte neuseeländische Mannschaft den Wettbewerb mit dem Team- und Einzelgewinner Jason Wynyard. Doppelweltmeister Jason Wynyard zeigt sich vom Mannschaftserfolg begeistert: „Wir haben gegen die USA - das beste Team der Welt - im Finale gewonnen, darauf sind wir wirklich stolz. Wir haben das ganze Jahr auf diesen Moment hin trainiert und sind überglücklich, dass wir den WM-Titel erringen konnten.“

Großbrand bei Wiso-Stiele in Ofterdingen

(27.9.2010)

Ein Großbrand zerstörte die Fertigungshallen der Wiso-Stiele - Wilhelm Schmid Stielfabrik & Sägewerk Ofterdingen GmbH. Das Großfeuer ereignete sich in der Nacht vom 16. auf den 17. September 2010 und brannte die gesamten Fertigungshallen bis auf die Grundmauern nieder. Personen kamen nicht zu Schaden. Anliegende Gebäude, unter anderem das Büro- und Verwaltungsgebäude, und die großen Mengen des auf dem weitläufigen Firmengelände gelagerten Holzes blieben dank des vorbildlichen Feuerwehreinsatzes verschont. Die Entscheidung zur Neuplanung und zum Wiederaufbau sind bereits getroffen. Die Fortschritte der Wiederaufbau-Arbeiten sind unter www.wiso-stiele.de zu verfolgen.

Personelle Veränderungen bei Hitachi Power Tools

(22.9.2010)

Wie die Hitachi Power Tools Europe GmbH, Willich, in einem Brief an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekannt gibt, wurde S. Sakuma mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer der Hitachi Power Tools Europe GmbH bestellt und trägt damit die sofortige Verantwortung für das Unternehmen. Der bisherige Geschäftsführer, Shunichi Fujikawa, ist gleichzeitig von seinem Amt als Geschäftsführer der Hitachi Power Tools Europe GmbH entbunden worden und hat von nun an keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnis mehr. Wie er weiter betont, wird Herr Sakuma an der derzeitigen Organisation vorläufig nichts ändern... "damit das Tagesgeschäft weiterhin aufrechterhalten wird".

Protool unterstützt Mexiko Projekt der Technischen Universität Berlin

(16.9.2010)

Im Rahmen einer interdisziplinären Lehr- und Praktikumsveranstaltung der Technischen Universität Berlin konnte im Frühjahr der Bau einer Schule im mexikanischen Zaachila verwirklicht werden. Durch die Bereitstellung verschiedenster Elektrowerkzeuge unterstützte Protool die Projektgruppe vom Institut für Architektur bei ihrem diesjährigen Vorhaben. In der kleinen Stadt Zaachila im südlichen Mexiko wünschte sich die örtliche Gemeinde mehrere Schul- und Versammlungsräume für den Unterricht und die Freizeitgestaltung der Kinder, einen Versammlungsraum für 100 Personen und eine Bibliothek. Das Praxisseminar der TU Berlin setzt schon seit Jahren erfolgreich Bauprojekte in Mexiko um und nahm sich Anfang des Jahres dieser Herausforderung an. Die besondere Bauaufgabe bestand darin, ein möglichst großes Raumvolumen mit einfachen konstruktiven Mitteln in siebenwöchiger Bauzeit zu realisieren. Das Projektteam begrüßte die Unterstützung durch den Elektrowerkzeughersteller Protool aus Wendlingen, der diverse Geräte für das Bauprojekt zur Verfügung stellte. Die Handkreissägen, QuaDrill Bohrmaschinen und QuaDrive Akku-Bohrschrauber wurden erfolgreich für die Arbeiten an dem neu erstellten Schulgebäude eingesetzt. Intensiv wurden während der gesamten Bauzeit die kraftvollen QuaDrive Akku-Bohrschrauber genutzt. Angefangen beim Stellen der Schnurgerüste, dem Herstellen von Schalkästen, der Befestigung der Dachdeckung bis hin zu abschließenden Montagearbeiten von Fenstern und Türen. Die QuaDrill Bohrmaschinen bewährten sich in Kombination mit dem Bohrständer überall dort, wo eine große Anzahl von Bohrungen herzustellen war. Die Handkreissägen kamen für den Abbund und beim Richten zum Einsatz. Dank Parallelanschlag konnten sämtliche Bauteile präzise und sauber formatiert werden. Auch Falz- und Nutverbindungen wurden so hergestellt.

MTD und Wolf-Garten

(15.9.2010)

Die MTD Products AG richtet sich neu aus und rüstet sich für eine erfolgreiche Zukunft mit ihren Marktpartnern. Ein wesentlicher Aspekt ist es dabei, die 2009 übernommene Marke WOLF-Garten in den nächsten Jahren zu einer paneuropäischen Marke zu machen. Unter dem Leitsatz „Passion & Competence“ will sie zukünftig ein fester Bestandteil des Gartensegmentes sein. So wird es ein Forschungszentrum für Geräte, Saatgut und Dünger in Betzdorf geben, ein weiteres in Saarbrücken. Die nutzbaren Kapazitäten der Betzdorfer Produktion werden in die MTD-Standorte St. Wendel, Bübingen und Nemesvámos (Ungarn) verlagert. Die Logistik für MTD in Europa wird in Valmont in Lothringen konzentriert. Auch im Markt wird sich einiges ändern. Auf der Großfläche wird WOLF-Garten zukünftig mit drei neuen Produktbereichen auftreten: Mit „Select“ im Preiseinstiegsbereich, mit „Ambition“ im traditionellen WOLF-Garten Segment, sowie mit besonders verbrauchsarmen „BluePower“ Produkten für eine grüne Umwelt. Das neue Programm ist auch auf die Bedürfnisse des Fachhandels ausgerichtet und wird speziell weiterentwickelt. Der Handgartenbereich wird konsequent ausgebaut. Ein neues Winterprogramm wird es schon in diesem Jahr geben. Im Frühjahr kommen Reinigungsgeräte hinzu.

Villeroy & Boch erkennt EU-Kartellstrafe nicht an

(14.9.2010)

Der deutsche Hersteller von Keramikartikeln Villeroy & Boch http://www.villeroy-boch.com lässt sich das verhängte Bußgeld seitens der EU wegen einer Kartellbildung nicht gefallen. Das Unternehmen hat angekündigt Klagen gegen die Entscheidung der EU-Kommission einzureichen. Der Vorwurf, ein markbeherrschendes Kartell gebildet zu haben, sei aus der Luft gegriffen und stimme nicht, so das Unternehmen gegenüber pressetext.

Attraktive Handelspromotion von Panasonic Batteries

(7.9.2010)

Mit dem neuen Gewinnspiel von Panasonic Batteries, dem weltweit größten Hersteller von Batterien, hat jeder ab Oktober 2010 die Chance, die eigene Wohnung mit hochwertigen Panasonic-Geräten aufzurüsten. Ob Plasma-Fernseher, Blu-ray Recorder, Heimkino-Projektor, Kühlschrank oder Epiliergerät - der Gewinner wählt die für sich passenden Produkte nach Belieben im Wert von insgesamt 10.000 Euro aus. Die Aktion wird online und im Handel unterstützt. Jeder hat in der Zeit vom 01. Oktober 2010 bis 31. Dezember 2010 die Chance, auf einer extra eingerichteten Aktionsseite unter www.panasonic-batteries.com sein Glück zu versuchen.

Compo erweitert Online-Service

(31.8.2010)

Aktuelle Informationen rund um die Themen Düngung und Pflanzenschutz in Quartier- und Containerkulturen liefert ab sofort der neue COMPO Baumschul-Newsletter kostenlos frei Haus. Diesen Service bietet COMPO allen Interessierten aus Baumschulbetrieben an. Der Newsletter informiert in kompakter Form zu saisonal aktuellen Themen, etwa aus dem Bereich der Depot- oder Blattdüngung. Neben konkreten Empfehlungen werden auch zahlreiche Praxistipps und –erfahrungen aufgegriffen, beispielsweise zur Flüssigdüngung von Containergehölzen. Darüber hinaus hat COMPO in den vergangenen Monaten das Informationsangebot im Internet im Produktbereich für Baumschulen deutlich ausgebaut. So können auf der Internetseite neue Broschüren und COMPO-Tipps als PDF-Dokument geladen werden. Eine Bezugsquellensuche nach Postleitzahl ermöglicht die Kontaktaufnahme zum jeweiligen Vertriebsansprechpartner. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum kostenlosen Newsletter unter www.compo-expert.de

Neuer Web-Auftritt für die Stihl Markenwelt

(30.8.2010)

Einfache Navigation, großes Informationsangebot, frisches und modernes Design – seit Kurzem ist die neue Homepage von STIHL online. Das Plus für die Besucher: Mit nur wenigen Klicks erschließt sich die gesamte Markenwelt von STIHL. Dank der übersichtlichen Gliederung – die Hauptnavigation wurde von neun auf sechs Punkte reduziert – finden die User nun schneller Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Produkte von STIHL und VIKING, das Unternehmen sowie hilfreiche Tipps für den Einsatz der Geräte. Dabei können sie an vielen Stellen entscheiden, wie sie sich informieren wollen: vorwiegend in Textform oder auch visuell über Bilder, Videos und Animationen. Im Bereich Unterhaltung kann die neue Webseite ebenso punkten: Ob Motorsägen-Klingelton, Bildschirmschoner oder E-Cards – für echte STIHL Fans stehen hier verschiedene Downloads und Anwendungen bereit.

Dübelindustrie im Juli

(26.8.2010)

Die deutschen Hersteller von Dübeln beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage zu 90 Prozent mit "günstig". Das ergab eine Umfrage des verbandes der Hersteller von Dübeln und Befestigungstechnik im Fachverband Werkzeugindustrie für den Monat Juli 2010. Von Januar bis Juli 2010 stiegen die Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei ca. 77 Prozent der befragten Unternehmen um mehr als zehn Prozent - sowohl im Inland als auch im Export. Für die nächsten drei Monate gehen 43 Prozent von einer günstigeren und 57 Prozent von einer gleichbleibenden Entwicklung aus. Deutlich unsicherer sehen die Firmen die nächsten sechs Monate: Nur noch 14 Prozent erwarten eine günstigere und 13 Prozent sogar eine schlechtere Entwicklung.

Aus "Bau + Diy" wird "Herstellerverband Haus & Garten"

(19.8.2010)

Die Mitglieder der Herstellervereinigung Bau + Diy haben die Umbenennung ihres Verbandes beschlossen. Der Verband vertritt nun die Interessen seiner Mitglieder als Herstellerverband Haus & Garten e.V. Mit dem neuen Namen stärkt die Interessenvertretung, in der sich 125 führende Industrieunternehmen aus den Sortimentsbereichen Bauen, Wohnen, Heimwerken, Freizeit, Garten und Outdoor zusammengeschlossen haben, ihr Profil. Geschäftsführer Ralf Rahmede: "Wir orientieren uns stärker hin zur Wirkungsstätte Haus und Garten. Diese Positionierung bietet uns nun die Möglichkeit zur Expansion und zur Integration neuer Sortimentsbausteine in die Verbandsarbeit. Gleichzeitig können wir mit diesem Wachstum neue Synergiefelder für unsere Mitglieder erarbeiten und so das Leistungsangebot unseres Verbandes erweitern. So wie sich in den letzten zehn Jahren die Sortimente unserer Handelspartner entwickelt haben, werden wir unsere Betreuung ausbauen".

Knipex ist "Marke des Jahres"

(13.8.2010)

Wie im Vorjahr wurde Knipex in der bundesweiten Befragung des unabhängigen Branchen-Informationsdienstes „markt intern“ zur „Marke des Jahres 2010/11“ in der Kategorie „Handwerkzeuge“ gewählt. Die Fachhändler bewerteten das Knipex-„Gesamtpaket“ als das beste unter allen Lieferanten von Handwerkzeugen. Bereits im Februar hatten die Mitglieder des Branchenverbands ZHH (Zentralverband Hartwarenhandel) Knipex bei Handwerkzeugen auf den 1. Platz als „Partner des Fachhandels“ gewählt.

Branchenführer gründen Apex Tool Group

(13.8.2010)

Die Apex Tool Group, LLC, ein weltweit agierender Hersteller von Hand- und Elektrowerkzeugen und ein als Joint Venture zwischen der Danaher Corporation (NYSE: DHR) und Cooper Industries plc (NYSE: CBE) gegründetes Unternehmen, verkündete am 6. Juli 2010 den erfolgreichen Abschluss des Gemeinschaftsprojektes und gab den neuen Firmennamen sowie die Unternehmensführung bekannt. So zählt auch das schwäbische Unternehmen Weller® (Cooper Tools) des Mutterkonzerns Cooper Industries zur neuen Apex Tool Group. Weller® wird ab sofort globales Kompetenz-Center für Handlöten des neu gegründeten Unternehmens. Hauptsitz der Apex Tool Group ist Sparks im amerikanischen Bundesstaat Maryland. Die Firma wird in Zukunft von Steve Breitzka, vormals Bereichsvorstand der Danaher Tool Group, als Präsident und Geschäftsführer geleitet. Steve Simms, früherer Vize-Vorstand bei der Danaher Corporation und angesehener Branchenveteran, übernimmt den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden. In die neue Führungsetage der Apex Tool Group werden sowohl Manager von Cooper als auch von Danaher einziehen.

Parat beendet Insolvenzverfahren

(10.8.2010)

Das Amtsgericht Wuppertal hat das Insolvenzverfahren des Unternehmens Parat Schönenbach GmbH + Co.KG mit Wirkung zum 3. Juli 2010 offiziell aufgehoben. Damit ist der Weg für die Zukunft und Fortführung des Unternehmens geebnet. Nachdem bereits im März diesen Jahres die Gläubigerversammlung mit großer Mehrheit dem von Parat selbst eingereichten Insolvenzplan als ganzheitliches Sanierungskonzept zugestimmt hat, ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region wieder auf dem richtigen Kurs. Wie die Geschäftsführung betont, ist die Auftragslage durch die Ausweitung bestehender Aufträge und durch die Gewinnung von Neukunden derzeit als positiv zu bewerten. Dies führte auch dazu, dass in den letzten Wochen ein Teil der Mitarbeiter in Neureichenau, die im Januar ihren Arbeitsplatz verloren hatten, bereits wieder im Unternehmen beschäftigt werden können. Mit dem Einstieg der Invest AG und der Endurance Capital AG auf der Gesellschafterseite, der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich als neue Hausbank und der Unterstützung durch Wirtschaftsminister Martin Zeil und der damit verbundenen Ausreichung einer Landesbürgschaft durch die LFA Förderbank Bayern konnte ein tragfähiges und zukunftsorientiertes Konzept erarbeitet werden. Dieses Konzept versetzt das Unternehmen in die Lage, im Rahmen einer OneFirm-Strategie mit den Geschäftsbereichen Caravan/Nutzfahrzeuge, Cabriodachsysteme und Koffer/Behältnisse sein Know-how, seine Technologien und sein hohes Qualitätsniveau allen Kunden weiterhin in bewährter Manier zur Verfügung zu stellen.

23 neue Auszubildende starten bei Still

(3.8.2010)

Wachsende Neugier und nachlassende Anspannung – das sind die Emotionen, die sich an den 23 jungen Gesichtern ablesen lassen. Der Empfang, der den künftigen Kolleginnen und Kollegen in der für Produktpräsentationen genutzten Halle des Hamburger Unternehmens Still bereitet wird, könnte nicht herzlicher sein: Nicht nur Ausbildungsleiter, Betriebsräte und eine Jugendvertreterin sichern ein stets offenes Ohr für Wünsche und Anregungen zu. Auch die Kommunikationsabteilung sorgt mit Videos und Charts für eine rund einstündige Entdeckungsreise zum Markenkern von Still.

Gardena demonstriert Präsentations-Power

(29.7.2010)

Die Herbstmonate sind für den Handel nochmals besonders umsatzstark. Endverbraucher nutzen die verbleibenden Wochen intensiv, um ein schönes Gartenjahr nach und nach ausklingen zu lassen und schon für die kommende Saison Akzente zu setzen. Sie ernten, machen Garten und Teich winterfest und bringen ihre Gehölze in Form. Die GARDENA Herbstpromotion 2010 versetzt mit attraktiven Präsentationen den Handel in die Lage, ein Gerätesortiment speziell für Arbeiten im Herbst mit hohem Aufmerksamheitswert und optimalen Abverkaufsimpulsen zu platzieren. Von combisystem-Sortimenten mit Obstpflücker, Fächerbesen oder Fugenkratzer bis hin zum Zweitplatzierungsdisplay mit Scheren und Kleingeräten und einem tollen StarCut Baum- und Strauchschneider-Metalldisplay inklusive informativem Topschild ist alles vertreten, was Endverbraucher an Geräteausstattungen im Herbst so brauchen.

Mit Stihl in Weltmeisterschaftslaune: Training für Kroatien

(29.7.2010)

Bei der Weltmeisterschaft der Waldarbeiter, die vom 23. bis 27. September im kroatischen Zagreb ausgetragen wird, will das deutsche Team seinen Titel verteidigen. Mit Gerhard Briechle, Marco Trabert und Thomas Wickert gehen dabei allein drei Mitglieder der vierköpfigen deutschen Nationalmannschaft mit Motorsägen von STIHL ins Rennen. Zur Vorbereitung der STIHL Fahrer auf den Wettkampf organisierte STIHL ein Trainingscamp, an dem auch Teams aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein teilnahmen. In Ochsenberg (Baden-Württemberg) trainierten die Elite-Waldarbeiter unter optimalen Bedingungen und setzten beim Verfeinern ihrer Arbeitstechnik auch auf Videoanalysen. Zwei der Athleten wurden für die Mühe gleich im Anschluss reich belohnt: Bei der baden-württembergischen Meister-schaft belegte Gerhard Briechle in der Gästeklasse Platz 1 und wurde Gesamtsieger, Marco Trabert folgte auf dem zweiten Platz. Bei der Waldarbeitsmeisterschaft in Bayern platzierte sich dann Marco Trabert auf dem ersten Rang.

Assa Abloy mit innovativen Weiter- und Neuentwicklungen

(29.7.2010)

Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH präsentiert auf der wichtigsten Fachmesse für das Sicherheitsgewerbe, der diesjährigen SECURITY in Essen, innovative Neu- und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Rettungswegtechnik und Zutrittskontrolle. Vom 5. bis 8. Oktober steht das Expertenteam des Unternehmens allen Fachbesuchern an zwei Messeständen für Fragen, ausführliche Informationen und persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

GreenNet: Hot-Spot für ausländische Anbieter und Medien

(26.7.2010)

GreenNet, das Expertennetzwerk zur Unterstützung von ausländischen Einsteigern in den deutschen „grünen“ Absatzmarkt, präsentiert sich auf der gafa 2010 mit einem eigenen Stand als kompetenter Ansprechpartner und wichtige Schnittstelle für Industriekunden, genauso wie für ausländische Journalisten. Der Netzwerkverbund aus 8 Marketing-, Kommunikations-, und Vertriebsspezialisten für den „grünen“ Bereich bietet sich als Ansprechpartner mit kompetentem Inlandswissen an.

ABUS übernimmt Seccor

(23.7.2010)

Bei der SECCOR high security GmbH in Taufkirchen bei München hat ein Gesellschafterwechsel stattgefunden. Aus Gründen einer geordneten Nachfolgeregelung durch die Gesellschafter der SECCOR high security GmbH ist am 21.07.2010 die ABUS August Bremicker Söhne KG aus Wetter als alleiniger Gesellschafter der SECCOR high security GmbH eingetreten.

Saubere Lösung in Mannheim

(19.7.2010)

Mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Mannheim hat der langjährige Nilfisk-ALTO Partner Bauscher Miet & Vertriebs GmbH & Co. KG aus Neustadt/Weinstraße..."ein klares Signal für Wachstum gesetzt". Zum Klientel von Bauscher gehören Gebäudereiniger, Industrie- und Handwerksunternehmen aber auch Kommunen und private Endverbraucher. Im Bereich Reinigungstechnik setzt das Unternehmen exklusiv auf das breite Portfolio des Bellenberger Reinigungsspezialisten Nilfisk-ALTO. Das Produktsortiment umfasst Lösungen für nahezu jedes Einsatzgebiet im Bereich Hochdruckreinigung, Sauger und Bodenreinigung.

Zarges Akademie bildet aus

(14.7.2010)

Alle Unternehmen, in denen Leitern oder Fahrgerüste eingesetzt werden, müssen eine befähigte Person ausbilden, die sich um die Steigsysteme des Unternehmens kümmert. Die ZARGES Akademie bietet in ganz Deutschland Seminare mit genau diesem Ausbildungsinhalt an. In sechs Stunden erfahren die Seminarteilnehmer Normen und Vorschriften sowie alles Wichtige über die regelmäßige Prüfung der Leitern und Fahrgerüste, erhalten Anweisungen zum richtigen Einsatz sowie die Handhabung eventuell notwendiger Reparaturen. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat, das von den Berufsgenossenschaften und Zertifizierungsstellen als notwendiger Nachweis im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) kontrolliert wird. Als offenes Seminar bietet die ZARGES-Akademie die Ausbildung zur befähigten Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste zu folgenden Terminen an: 19. August 2010: Dresden - 2. September 2010: Borken - 7. September 2010: Hamburg - 8. September 2010: Hannover - 5. Oktober 2010: Berlin - 12. Oktober 2010: Stuttgart - 13. Oktober 2010: Nürnberg - 19. Oktober 2010: München - 27. Oktober 2010: Düsseldorf - 28. Oktober 2010: Frankfurt/Main - 18. November 2010: Leipzig - 8. Dezember 2010: Karlsruhe. Das Seminar kostet 299 Euro, inkl. aller Tagungsunterlagen, Getränke und Mittagessen. Am Ende des Seminars erhalten die frischgebackenen Steigtechnikexperten eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme. Auf Anfrage sind selbstverständlich auch firmeninterne Seminare möglich. Weitere Informationen zu den Seminaren gibt es unter www.zarges.de. Fragen beantwortet Seminarleiter Rainer Ohlwein, Telefon: 0881/687-493. Anmeldungen bei ZARGES, Maria Bienert, Telefon: 0881/687-203, oder online über die ZARGES-Homepage.

Metabo verkauft Lurem

(14.7.2010)

Metabo verkauft den Spezialisten für stationäre Holzbearbeitungsmaschinen LUREM mit Sitz im französischen Domfront an die belgische DB&S Machines. LUREM beschäftigt aktuell knapp 100 Mitarbeiter, die zuletzt einen Umsatz von rund 10 Mio. Euro erwirtschafteten. DB&S will alle Mitarbeiter weiter beschäftigen, der Verkauf des Unternehmens kostet also keine Arbeitsplätze. „LUREM passt nicht mehr zu unserer neuen strategischen Ausrichtung. Wir konzentrieren uns komplett auf Elektrowerkzeuge und Geräte für den mobilen und halbstationären Einsatz – und auf unsere Kernzielgruppen Metall- und Bauhandwerk“, erklärt Horst W. Garbrecht, Vorstandsvorsitzender von Metabo. „Der Beschluss, sich von unserer französischen Tochter zu trennen, ist also eine logische Folge der konsequenten Strategie-Umsetzung“, ergänzt Andreas Georgiadis, Finanzvorstand von Metabo. „Mit diesem Schritt haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der begonnenen Restrukturierung der Unternehmensgruppe abgeschlossen. Unter den Interessenten für das Unternehmen war DB&S klar unser Wunschkandidat, weil uns die Vorstellungen des Managements von DB&S überzeugt haben. So können wir dem Unternehmen und den dort beschäftigten Menschen eine optimale Zukunftsperspektive bieten.“ Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das 1995 gegründete Unternehmen DB&S Machines ist bis heute auf dem Markt überwiegend als internationaler Händler professioneller und industrieller Maschinen bekannt, unter anderem der eigenen Marke HOLZTECH.

Toro stellt sich neu auf

(14.7.2010)

Nach der Übernahme des Toro-Vertriebs in Eigenregie kann sich der Handel nun direkt an Toro Europe in Oevel, Belgien, wenden. Zuständig für Ersatzteile: Linda Foubert für das Consumer Programm (Rasenmäher/-traktoren), Karlien Kennis für Ersatzteilbestellungen und Janine Pepermans ist zuständig für die Profischiene. Auch für den technischen Service ist gesorgt. Zuständig ist Andres Beigl unter der Gratis-Telefonnummer: 00800 8540 8540. Auch das neue Team von Toro Deutschland für den Vertrieb steht. Unter der Leitung von Erich Holzwarth will man in Deutschland wieder zur alten Stärke zurückfinden. Auf der GalaBau sollen erste Neuheiten, auch für das Endverbrauchergeschäft, vorgestellt werden.

AL-KO sponsert FC Augsburg

(14.7.2010)

AL-KO/Kötz wird ab der Saison 2010/2011 neuer Partner des Zweitligisten FC Augsburg. Das auf drei Jahre ausgelegt Sponsoringengagement garantiert AL-KO die Präsenz auf der Premium TV-Bande, die Logodarstellung im Umfeld des FC Augsburg sowie Aktionen bei FCA-Heimspielen. Außerdem wird AL-KO ein eigenes Logo für Kundenbindungsmaßnahmen nutzen.

WD-40 wird zum „Volks-Profispray“

(9.7.2010)

Ab dem 24. August wird das Multifunktionsöl WD-40 zum „Volks-Profispray“. In diesem Zusammenhang gibt es gute Nachrichten für professionelle Anwender: Im Rahmen der Aktion kommt der WD-40 Smart Straw exklusiv für professionelle Anwender als Sondergröße (450-ml-Dose plus 50 ml) in den Fachhandel. Solange der Vorrat reicht gibt es neben zusätzlichem Inhalt vor allem auch einen besonders attraktiven Preis.

Neuer Zaunrechner jetzt online

(8.7.2010)

Ein neuer Online-Zaunrechner von GAH-Alberts soll Kunden den Zaunkauf im Baumarkt erleichtern. Unter www.zaunrechner.de können sie ab sofort wie die Profis am Reißbrett den Verlauf ihres Zaunes planen - ganz individuell. Im Anschluss erhalten sie für die verschiedenen Zaunformate eine komplette Liste mit allen erforderlichen Komponenten als pdf-Datei zum Ausdrucken, mit der sie direkt im Baumarkt ihr Wunschmodell bestellen können.

Elora mit WM-Aktion

(5.7.2010)

„Endlich eine Offensive, bei der es nur jubelnde Gewinner gibt“. Unter diesem Motto können jetzt hochwertige Elora-Werkzeugwagen mit Tools in OMS-Modulen bestellt und attraktive Fußball-Weltmeisterschafts-Präsente abgesahnt werden. Diese Verkaufsoffensive zur Fußball-WM ist bis zum 31. August 2010 befristet. Der Werkzeuganbieter an den Handel gewandt: „Bestellen Sie noch heute. 128 Elora –Qualitätswerkzeuge. Und sichern Sie sich – quasi ganz nebenbei – wertvolle Gewinner-Sets“. Unter dem Begriff OMS = Ordnung mit System finden sich praktische, passgenaue Schubfacheinlagen zur übersichtlichen Aufbewahrung der Qualitätswerkzeuge: schwarz, mit gelber Signalfläche, gefertigt aus PE-Hartschaum und chemikalienbeständig. Die Gewinner-Sets im einzelnen: Landmann Kugelgrill mit emaillierter Feuerschüssel und Haube inklusive Lüftungsschiebern - dreiteiliges Edelstahl-Grillbesteck im Alukoffer, Spülmaschinen geeignet - 5 Liter Warsteiner-Pils im Partyfass – Metall-Trillerpfeife im Fußballdesign mit geflochtenem Textil-Halsband - Philips LCD-Flatscreen-TV mit SleepTimer – und als Extra-Trophäe: einen Elora-Drehmomentschlüssel.

TSE-Systempartner-Meeting in Lüneburg

(1.7.2010)

Über 40 Sicherheitsfachhändler trafen sich in Lüneburg zum TSE-Systempartner-Meeting. Im Mittelpunkt der Veranstaltung von BURG-WÄCHTER stand das Objektgeschäft mit dem Türzylinder TSE SYSTEM.

Assa Abloy produziert weltweit die meisten Türschließer

(28.6.2010)

Mit der Akquisition des koreanischen Türschließer-Herstellers King rückt die ASSA ABLOY Gruppe mit jährlich über 7 Millionen produzierten Türschließern weltweit an die Spitze der Türschließer-Produzenten. ASSA ABLOY hat mit King Door Closers Koreas führenden Hersteller von Türschließern akquirieren können. Damit produziert die gesamte ASSA ABLOY-Gruppe weltweit insgesamt über 7 Millionen Türschließer pro Jahr und ist unangefochtener Weltmarktführer in Stückzahlen. King Door Closers mit Firmensitz in Seoul wurde 1976 gegründet und beschäftigt an die 300 Mitarbeiter. Im Herbst führt ASSA ABLOY eine neue Türschließer-Linie in EMEA ein. "Sie ist technisch anspruchsvoll, leicht zu montieren und einzustellen und punktet mit einem modernen, durchgängigen Design".

Das META Weiterbildungsprogramm 2010

(28.6.2010)

Welche Neuerungen gibt es bei der Regalsicherheit? Wie werden META-Systeme projektiert? Wie lassen sich Schäden am Regalsystem zuverlässig erkennen? Antworten auf diese Fragen und praktische Montageübungen bietet der Arnsberger Systemregalhersteller META-Regalbau in seinem aktuellen Weiterbildungsprogramm 2010 für Fachverkäufer, Sicherheitsfachkräfte und Endanwender.

Neues Anwenderportal rund um das Thema Arbeitsschutz

(21.6.2010)

Ein neues Nachrichten- und Anwenderportal des Bereiches 3M Arbeitsschutzprodukte bietet Kunden unter www.news.3Msafety.de aktuelle Informationen rund um Produkte, Aktionen oder neue Normen im Arbeitsschutz. Darüber hinaus veröffentlicht das Portal tagesaktuell interessante Anwenderberichte und stellt jeweils mittwochs einen Gefahrstoff und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsplatz vor. Zusätzlich können die Besucher im Archiv nach bestimmten Begriffen bzw. Artikeln suchen. Beim Klicken auf die Links innerhalb der Informationen öffnet sich ein neues Fenster und führt den Interessenten sehr komfortabel direkt zu dem genannten Produkt auf der 3M Safety Division Seite.

Burg bietet Internet-Kommunikationsplattform für Beschaffung und Logistik

(14.6.2010)

In der Automatisierung von Beschaffungsprozessen liegt erhebliches Rationalisierungspotenzial. Die Unternehmen haben begonnen, diese Potenziale intern zu erschließen. Aber in der Kommunikation zwischen Kunden und Zulieferer gibt es meistens noch Medienbrüche und Doppelarbeiten, die Zeit und Geld kosten und nicht selten auch zu Verzögerungen führen. Um die Zusammenarbeit mit den Kunden auch auf dieser Ebene zu optimieren, hat BURG die Voraussetzungen dafür geschaffen, die nötige Datenkommunikation vollständig über das Internet abzuwickeln. Die Nutzung der Kommunikations-Plattform „My Open Factory“ ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen ERP-Systemen. Für den Kunden heißt das: Die komplette Kommunikationskette – von der Anfrage über Bestellung und Abruf bis zur Rechnung – kann vollständig automatisiert werden.

DOM Sicherheitstechnik auf der „SicherheitsExpo 2010“

(11.6.2010)

Am 7. und 8. Juli 2010 öffnet die Fachmesse „SicherheitsExpo“ zum siebten Mal ihre Pforten in München. Über 120 internationale Aussteller präsentieren auf mehr als 4.500 Quadratmetern Fläche aktuellste Informationen und Produkte rund um das Thema „Sicherheit“. Auch DOM Sicherheitstechnik nimmt an dem inzwischen traditionellen Branchentreffen teil und stellt in Halle B0, Stand C13 neueste Produktentwicklungen und Gesamtlösungen für die Zutrittskontrolle vor.

Upat Vertriebs GmbH startet mit neuem Onlineshop

(11.6.2010)

Zum 1. Juni 2010 wird die Upat Vertriebs GmbH mit einem Onlineshop wieder am deutschen Befestigungsmarkt aktiv. Die schlanke Organisation ermöglicht Upat ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot im Schwerlastbereich, das sich an ausgewählte Partner im Fachhandel richtet.

Soll Compo verkauft werden ?

(9.6.2010)

Wie Teilen der Wirtschaftspresse zu entnehmen ist, denkt der Salz- und Düngemittelkonzern K+S über den Verkauf seine Tochter Compo nach. Wie es weiter heisst, wolle sich K+S auf das Kerngeschäfte Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz konzentrieren und prüfe daher einen Verkauf von Compo. Vorstand und Aufsichtsrat seien beim Überdenken der mittel- bis langfristigen Markt- und Geschäftsperspektiven für Compo zum Ergebnis gelangt, dass innerhalb der Branche eine Konsolidierung erforderlich sein dürfte.

MTD stärkt deutsche Standorte und stellt Betzdorf zur Diskussion

(7.6.2010)

Nach einem guten Jahr 2009 und einem positiven Einstieg in die Saison 2010 will MTD die Produktionsstandorte Etzbach, St. Wendel und Saarbrücken stärken. Allerdings wird derzeit mit den Mitarbeitern in Betzdorf über eine mögliche Schließung dieses Standortes diskutiert. „Das hätte zur Folge, dass wir die nutzbaren Kapazitäten an die anderen Standorte verlagern“, so der Vorsitzende des Vorstands, Peter Janssen. In Betzdorf werden vor allem Produkte der Marke WOLF-Garten hergestellt. Trotz der Verlagerung aller Produktionskapazitäten von Tschechien nach Betzdorf sei es hier nicht gelungen, die Überkapazitäten in der Fertigung zu kompensieren. „Wir sind uns darüber bewusst, dass dies eine schwierige Situation sowohl für die betroffenen Mitarbeiter als auch das Unternehmen ist“, so Janssen. Gleichzeitig weist er aber darauf hin, dass diese Diskussionen notwendig seien, um die Marke WOLF-Garten für die Zukunft wettbewerbsfähiger zu machen.

Fußball-WM 2010 – Sicherheitstechnik von Dorma für Südafrikas Stadien

(7.6.2010)

Wenn vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2010 in Südafrika die Fußball-Weltmeisterschaft stattfindet und die Menschen in Deutschland auf ein zweites Sommermärchen hoffen, wird in Sachen Sicherheit nichts dem Zufall überlassen. Modernste Technik kommt in allen zehn südafrikanischen Fußballarenen zum Einsatz, um die Sicherheit der Fans wie auch der Sportler jederzeit zu gewährleisten. Ein wesentlicher Teil der Tür- und Rettungswegsysteme stammt dabei aus dem Hause DORMA. Allein fünf neue und hochmoderne Stadien sind im vergangenen Jahr im ganzen Land verteilt - Durban, Kapstadt, Port Elizabeth, Polokwane und Nelspruit - für diese Weltmeisterschaft errichtet worden. Maßgeblich beteiligt an der Planung drei dieser Sportstätten war auch das deutsche Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) mit einer Niederlassung in Südafrikas Hauptstadt Kapstadt.

Umfirmierung von kwb

(7.6.2010)

Die strategische Neuausrichtung der kwb Karl W. Burmeister GmbH Co. KG mit Sitz in Seckenhausen (Stuhr) schreitet weiter voran. Nach dem Verkauf des traditionsreichen Werkzeughändlers an die Lerbs AG Mitte 2009 wurden umfangreiche Modernisierungs- und Restrukturierungsprozesse im Unternehmen in Gang gesetzt. Im Zuge dieses Restrukturierungsprozesses und der Internationalisierung wird kwb ab sofort unter kwb tools GmbH & Co. KG firmieren. "kwb wird sich auch zukünftig an traditionellen Werten wie Zuverlässigkeit, Solidität und Vertrauen orientieren, um sich auch damit noch stärker in Richtung Kundennähe auf Kurs zu bringen unf damit gemeinsam mit seinen Handelspartnern das kwb-Motto, jedem Endverbraucher das passende Werkzeug für seine Maschine zu bieten, egal welche Maschine er benutzt."

MP System GmbH übernimmt Metabo-Standort in Meppen

(31.5.2010)

Metabo hat für das Produktionswerk Meppen einen Käufer gefunden, der dem Standort eine langfristige Zukunft bietet: Wie jetzt vertraglich vereinbart, übernimmt die MP System GmbH – ein Unternehmen der Purkart-Gruppe, zu der auch die Purkart Systemkomponenten GmbH & CO. KG aus Großrückerswalde im Erzgebirge gehört – zum 1. Juli 2010 den Fertigungsstandort. Im Zuge einer Neuausrichtung hatte Metabo bereits 2009 angekündigt, die Fertigung in Meppen Mitte 2011 einzustellen. Purkart will nach aktuellem Stand rund die Hälfte der derzeit 130 Beschäftigten übernehmen und verspricht sich vom Standort Meppen eine sinnvolle Ergänzung des bisherigen Angebotsspektrums. Das Unternehmen ist auf die effiziente Bearbeitung und Veredelung von Metallen spezialisiert. Zudem erwirbt das sächsische Unternehmen die Lizenz für die Marke „Elektra Beckum“, die traditionell mit dem Standort verbunden ist. Unter diesem Namen will Purkart die Produktgruppen Schweißgeräte, Holzspalter und Brennholz-Wippsägen weiterführen, die Metabo zum Jahreswechsel aus dem Sortiment genommen hat. Vertraglich ausgeschlossen wurde die Fertigung von Produkten, die sich mit dem Programm von Metabo überschneiden. Ein weiteres Standbein für Purkart ist die Lieferung von Teilen an Metabo. Der Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller verlagert aktuell die Produktion seiner halbstationären Holzbearbeitungsmaschinen von Meppen nach Nürtingen, wird aber weiterhin Blechteile aus dem Werk in Meppen beziehen. Das Produktprogramm von Metabo bleibt von dem Betriebsübergang unberührt.

Oase testet Großprojekt für Indien auf Dortmund-Ems-Kanal

(14.5.2010)

Die OASE GmbH hat Anfang Mai auf dem Dortmund-Ems-Kanal die Schwimmfähigkeit einer 16 Tonnen schweren OASE-Fontänenplattform erfolgreich getestet. Die Plattform wird nun zusammen mit 24 weiteren tonnenschweren Einzelteilen vom Hamburger Hafen aus nach Indien verschifft und dort in der 200 Kilometer vom Wirtschaftszentrum Mumbai entfernten Stadt Dasve installiert. Vor Ort werden auf der zwölf Meter langen und 18 Meter breiten Plattform eine 60 Meter hohe Fontäne sowie sechs 1000-Watt starke Strahler und zwölf Schwenkdüsensysteme verbaut. Die Düsen erreichen eine kontinuierlich steigende Höhe von fünf bis 20 Metern und bilden die Projektionsfläche für Lasershows. Die Leitidee für das Projekt basiert auf dem so genannten „Goldenen Schnitt“. In Kunst und Architektur wird dieser als ideale Proportion und als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie bezeichnet.

GEZE mit großer Gruppe beim 12. Ditzinger Lebenslauf

(11.5.2010)

Auch in diesem Jahr und einmal wieder bei strahlendem Frühlingswetter liefen „Lebens“-Läuferinnen und -Läufer von GEZE für einen guten Zweck: Die Regionalgruppe Ludwigsburg/Heilbronn des Vereins Mukoviszidose e.V. veranstaltete am 25. April 2010 den 12. Ditzinger Lebenslauf zugunsten Mukoviszidose-Kranker. Das Ziel des in Ditzingen schon Tradition gewordenen Benefizlaufes besteht darin, Spenden für den Mukoviszidose-Verein zu „erlaufen“, um Projekte für die Verbesserung der Mukoviszidose-Therapie und -Forschung und Rehabilitationsmaßnahmen von Betroffenen zu unterstützen. Nun stehen die Endergebnisse fest: Als eine der stärksten Gruppen lief das GEZE Team mit 65 Teilnehmern genau 999 Kilometer – anschaulicher entspricht dies der Strecke zwischen Leonberg und Rom, so dass eine Spendensumme von fast 4.000 Euro zusammenkam. Am Start waren GEZE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fast aller Abteilungen, von der Geschäftsleitung bis zu Auszubildenden. Der ausdauerndste Läufer war der Auszubildende Björn Schradi mit 32,5 Kilometern, gefolgt von den Technikern Ioannis Tsipouras mit 28 und Jörg Bergthold mit 27,5 Kilometern.

Baumärkte können schwarz verkaufen

(10.5.2010)

Hitachi Power Tools will mit der neuen "Black Line" ab dem 1. August 2010 in den Diy-Bereich vorstoßen. Als generelles Ziel beschreiben die Willicher die Bekanntheit ihrer Hitachi Elektrowerkzeuge damit schnell und nachhaltig erhöhen zu wollen. Durch die damit erhoffte gestärkte Wahrnehmung soll dem Fachhandel der Abverkauf der grünen Profi-Linie erleichtert werden. Die Black Line soll preislich weit unter den Profi-Geräten liegen und "den Ansprüchen der Heimwerker voll genügen". Absatzmittler sind grundsätzlich Baumärkte und Internetplattformen. Nachdrücklich wird betont, dass die grünen Produkte nicht in diesen Bereich gehen und die Vertriebskanäle der beiden Linien streng von einander getrennt sind.

Ausblick 2010: Metabo im Aufwind

(10.5.2010)

Metabo wächst deutlich im ersten Quartal 2010. Nachdem der Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller im Krisenjahr 2009 noch einen Umsatzrückgang um rund 15 Prozent auf 312 Mio. Euro verzeichnet hat, weisen die Zahlen des ersten Quartals 2010 klar nach oben. Der Umsatz stieg um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Damit haben wir uns 2009 und vor allem in den ersten drei Monaten 2010 deutlich besser entwickelt als der Weltmarkt. Das werten wir als ersten Beleg dafür, dass die Neuausrichtung von Unternehmen und Marke wirkt“, erklärt Horst W. Garbrecht, Vorstandsvorsitzender des Traditionsunternehmens. Für das Jahr 2010 insgesamt rechnet er weiterhin mit einem nachhaltigen Umsatzwachstum. „Ob der deutliche Aufwärtstrend des ersten Quartals aber weiter auf diesem hohen Niveau bleibt, hängt entscheidend von der weltweiten konjunkturellen Entwicklung im Bausektor und der verarbeitenden Industrie ab“, so Garbrecht weiter. Vor diesem Hintergrund plane man für das Gesamtjahr 2010 weiterhin „vorsichtig und eher konservativ mit einem Wachstum im einstelligen Bereich“. Der Standort in Meppen soll spätestens im ersten Halbjahr 2011 geschlossen werden.

3M als SAM Gold Class Unternehmen ausgezeichnet

(7.5.2020)

In diesem Jahr belegt 3M erneut einen Spitzenplatz im renommierten Nachhaltigkeits-Ranking des schweizer Finanzdienstleisters Sustainable Asset Management (SAM). Damit konnte das Multi-Technologieunternehmen sich im zehnten Jahr in Folge als ein Sustainability Leader in der Klasse der „Mischkonzerne“ qualifizieren. Mit der SAM Gold Class werden die nachhaltigsten Unternehmen in jedem Sektor ausgezeichnet. Grundlage für die Aufnahme in den Dow Jones Sustainability Index World ist das Corporate Sustainability Assessment der schweizer Rating-Agentur SAM. Die jährlich durchgeführte Bewertung ist ein Indikator für die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens und seine Fähigkeit, sich auf aktuelle und künftige wirtschaftliche, umweltrelevante und soziale Entwicklungen einzustellen. Nach Erkenntnissen von SAM eine Voraussetzung für langfristigen ökonomischen Erfolg. Für diesen Zusammenhang liefert 3M selbst den Beweis: Von 1916 bis heute konnte das Unternehmen seinen Aktionären ohne Unterbrechung Dividende zahlen.

Gesellschafterwechsel bei suki.international

(6.5.2010)

Die Gesellschafter der suki.international-Gruppe haben zum 04.05.2010 ihre Geschäftsanteile an die Illinois Tool Works Inc. mit Hauptsitz in Glenview/ USA verkauft. Als international agierender Konzern kann ITW auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken. Rund 59.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten 2009 in circa 840 dezentral geführten und in 57 Ländern ansässigen Geschäftsbereichen einen Umsatz von 14 Mrd. US $. Die suki.international-Gruppe wird nach der Übernahme durch ITW weiterhin als eigenständige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Landscheid fortgeführt. Im Rahmen der bewährt dezentralen ITW-Organisation kann sie künftig von umfangreichen Synergien zu anderen Unternehmen des Konzerns profitieren. Im Rahmen einer langfristigen Strategie wird die suki.international-Gruppe zum Grundstein des durch ITW im Aufbau befindlichen europäischen Einzelhandels-Segments. Die Wettbewerbssituation und Marktposition der Unternehmensgruppe suki.international, die bereits jetzt mehr als 50 % ihres Umsatzes im europäischen Ausland erwirtschaftet, soll damit deutlich gestärkt werden. In den vergangenen Jahren ist es der suki.international-Gruppe gelungen, ihre europaweite Marktposition stetig auszubauen sowie in 2009 mit 126 Mio. € den trotz Wirtschaftskrise höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte zu erzielen. Die suki.international-Gruppe wird unter dem ITW-Dach ihre auf den drei Geschäftsbereichen Retail, Logistik & Service und Direct-Sourcing basierenden Unternehmensziele gestärkt weiterverfolgen.

Still strukturiert Schweden-Geschäft neu

(4.5.2010)

Ab sofort firmiert STILL STOCKA unter der Bezeichnung STILL Sverige AB. Mit dem Ausbau der Direktvertriebsorganisation in Schweden stärkt STILL seine Marktpräsenz in Europa. STILL-Kunden profitieren von einem noch breiteren Produkt- und Dienstleistungspaket, um den Warenfluss effizienter zu gestalten. Dazu gehören intralogistische Produkte wie Gabelstapler, Lagertechnikfahrzeuge und Regale. Die Basis ist der PartnerPlan, aus dem Produkte, Service- und Finanzdienstleistungen individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Der Geschäftsführer Reke Salievski sagt: "Für unsere Kunden zahlen sich partnerschaftliche und langfristige Geschäftsbeziehungen aus. Wir sehen nicht nur das einzelne Produkt, sondern den Materialfluss als Prozess, das heißt, wir analysieren und optimieren ihn. Dabei suchen wir das intensive Beratungsgespräch mit allen beteiligten Projektpartnern."

Weckbacher gründet bundesweit fünften Standort

(29.4.2010)

Weckbacher, das Dortmunder Traditionsunternehmen für Sicherheitstechnik und Einbruchschutz, gründet im Mai seinen bundesweit fünften Standort in Würzburg. "Unser Unternehmen ist nach wie vor auf Wachstumskurs. Wir freuen uns, neben Dortmund, Berlin, Maintal bei Frankfurt und Stuttgart nun auch in Würzburg vertreten zu sein", sagt Michael Mainz, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Weckbacher Sicherheitssysteme GmbH. Leiter der neuen Niederlassung wird Ralph Jossberger. Unterstützen wird ihn im Bereich elektronische Sicherheitssysteme Kai Gehrsitz. Philipp Maschke wird für mechanische Sicherungssysteme sowie für Leit- und Orientierungssysteme verantwortlich sein. In Würzburg stattete Weckbacher bereits im vergangenen Jahr das Universitätsklinikum mit einer hochmodernen Schließanlage aus.

Somfy - Ausstieg aus dem Baumarkt-Geschäft

(27.4.2010)

Auf dem Somfy-Expertentag in Leipzig verkündete man den Ausstieg aus dem Baumarkt-Geschäft. Das Unternehmen war in diesem Vertriebskanal seit der Übernahme der Bosch-Produktbereiche Torantriebe und Gurtwickler im Jahr 2000 mit einer eigenen Range präsent. Dadurch standen dem Verbraucher in über 2.000 Verkaufsstellen Qualitätsprodukte im höheren Preissegment zur Verfügung. Das DIY-Geschäft hat sich jedoch in den letzten Jahren stark verändert... "der Baumarkt musste durch die fortschreitende Dominanz von Billiganbietern einen deutlichen Werteverlust verzeichnen. Diesen Weg wollten wir mit der Marke Somfy nicht mehr gehen. Deshalb werden wir unsere Kräfte künftig vor allem auf den Ausbau unserer Kooperation mit den werterhaltenden und qualitätsbewussten Bereichen Fachhandwerk und Industrie konzentrieren“, so die Erklärung.

Bosch-Blau spürt Konjunkturverlauf

(22.4.2010)

Die Bosch-Gruppe ist gut in das laufende Geschäftsjahr gestartet und will einen Großteil des Umsatzverlustes aus 2009 bereits in diesem Jahr kompensieren. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Umsatz der Bosch-Gruppe um rund 25 Prozent über der Vergleichszahl 2009, die gleichzeitig dem Tiefpunkt dieses Krisenjahres entsprach. So liegt das aktuelle Umsatzniveau immer noch deutlich unter dem Niveau von 2007. Insgesamt wird für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzplus von mehr als 10 Prozent auf 42 Milliarden Euro erwartet. Der Unternehmensbereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik verzeichnete trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage nur einen begrenzten Rückgang von 5 Prozent auf 11,3 Milliarden Euro. Stabil entwickelte sich das Geschäft in den Geschäftsbereichen Thermotechnik und Hausgeräte. Der allgemeine Konjunkturverlauf machte sich hingegen beim Geschäft mit Elektrowerkzeugen vor allem im gewerblichen Bereich bemerkbar. In der Sicherheitstechnik war besonders das Geschäft mit Endprodukten belastet. Insgesamt konnte der Unternehmensbereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik aber dennoch mit einem EBIT von 440 Millionen Euro das schwierige Jahr 2009 positiv abschließen. Für das laufende Geschäftsjahr wird eine deutlich positive Entwicklung erwartet.

Ridgid® startet die “Reputation Roadshow”

(20.4.2010)

Vom 22. April bis 15. Mai wird RIDGID mit einem nach oben und zur Seite ausfahrbaren Truck für seine Kunden in Deutschland unterwegs sein. Jeder Stopp bietet dem Fachmann die Chance die neusten RIDGID Innovationen zu erleben und selbst zu testen, sowie bereits vorab einen Einblick auf kommende Produkte der RIDGID Produktpalette zu bekommen. Jeder Fachmann wird die Möglichkeit haben, mit Experten aus seinem Fachgebiet zu kommunizieren und sich auszutauschen. “Die REPUATION ROADSHOW setzt unsere Verbundenheit mit professionellen Anwendern noch weiter fort,” sagt Matt Ondrejko, Marketing Manager EMEA, RIDGID. “Es ist für uns besonders wichtig mit Fachleuten die unsere Werkzeuge nutzen zu sprechen und durch Produktverbesserungen und innovative Neuheiten effizienteres Arbeiten zu ermöglichen, sowie bei der Forcierung der Geschäfte helfen zu können. Wir freuen uns sehr, 2010 auf die Reise zu gehen!” Dieses Jahr wird die ROADSHOW in 20 europäischen Ländern halt machen und 181 Tage zwischen dem 6. Februar 2010 und dem 31 Juli 2010 unterwegs sein. Detaillierte Informationen über die Städte und Termine der RIDGID REPUTATION ROADSHOW können unter www.ridgid.eu/roadshow eingesehen werden.

Honda gegen Produktpiraterie

(12.4.2010)

Als Premiummarke ist man nicht nur beim Kunden sehr beliebt, sondern auch in Fälscherkreisen. Dieser Tatsache ist sich Honda mehr als bewusst und geht seit Jahren aktiv gegen Produkt- und Markenfälscher vor. Besonders der Bereich der Stromerzeuger und Wasserpumpen ist seit einigen Jahren stark von Produktfälschungen betroffen. In der Wanderausstellung „Schöner Schein - Dunkler Schatten" warnt Honda nun zusammen mit dem Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM) vor den Gefahren dieser Fälschungen. Ab dem 12. April 2010 wird der Honda Stromerzeuger EM 5500 CXS mit der bundesweiten Ausstellung des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM) reisen - im Original und als Fälschung. "Beim Original kann sich der Käufer auf die Qualität, Leistung und Sicherheit verlassen. Aufnahmen einer Wärmebildkamera zeigen, dass für den Benutzer der Fälschung eine erhebliche Verbrennungsgefahr besteht", so das Unternehmen. Die Ausstellung zeigt anhand solcher Beispiele, welche Folgen ein vermeintliches Schnäppchen für den Käufer haben kann.

5 Red-Dot Design Awards 2010 für Gardena

(7.4.2010)

Bei den Red-Dot Design Awards 2010 konnte GARDENA zum wiederholten Male höchste Auszeichnungen erzielen – und das gleich mit mehreren Produkten. Bei dieser international begehrten Prämierung für richtungsweisendes und innovatives Design sprach die hochkarätige Jury fünf Produkten bzw. Produktgruppen von GARDENA einen Award zu. Ausgezeichnet wurde die gesamte Range der Turbinen-Versenkregner T 100, T 200 und T 380. Auch die Garten-Pipeline mit Wassersteckdose und Wasserstecker, die Elektro-Heckenscheren ErgoCut 48 und 58 sowie die Accu-Kettensäge GARDENA CST 2018-Li wurden mit dem begehrten Red-Dot Award ausgezeichnet. Zudem erhielt die GARDENA Comfort Ratschenschere SmartCut eine lobende Erwähnung der Jury in der Kategorie „Honourable Mention“.

Husqvarna Deutschland künftig mit Sitz in Ulm

(1.4.2010)

Die Husqvarna Deutschland GmbH verlegt ihren Sitz von Gochsheim nach Ulm. Der Standortwechsel wird schrittweise ab dem 1. Juli 2010 umgesetzt. Damit wird die Strategie des Konzerns alle Vertriebsgesellschaften eines Landes an einem Standort zusammen zu führen auch hierzulande umgesetzt. In Österreich und der Schweiz ist dieser Schritt bereits im vergangenen Jahr vollzogen worden. „Das Unternehmen hat allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten ebenfalls nach Ulm zu wechseln. Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung viele von unseren Beschäftigten hart trifft. Für die derzeit rund 100 Beschäftigten am Standort Gochsheim werden unter Beteiligung der Gewerkschaft die Verhandlungen über einen Sozialplan unverzüglich aufgenommen“, so Tobias M. Koerner, zuständiger Regionaldirektor von Husqvarna. Vom Standortwechsel nicht betroffen sind die Mitarbeiter im Außendienst. Auch weiterhin soll gemäß der strategischen Ausrichtung des Unternehmens die Betreuung der Vertriebskanäle serviceleistender Fachhandel für die Marke Husqvarna einerseits und Großfläche für die weiteren Konzernmarken andererseits separiert bleiben.

Meißner- Schulungsprogramm

(29.3.2010)

Damit man seine Kunden umfassend und kompetent beraten kann, wird entsprechendes Fachwissen benötigt. Dieses erlangt man in der Regel vor allem aus der Ausbildung und aus der täglichen Arbeit. Über viele Jahre werden Erfahrungen in der Praxis gesammelt, die man im Umgang mit dem Kunden wieder nutzen kann. Andererseits braucht man die stetige Aus- und Weiterbildung im Kampf um Aufträge, um langfristig am Markt bestehen zu können. Denn wer sich von seinem Mitbewerber abheben möchte, muss sich nicht nur mit dem Produkt, sondern auch mit dem Drumherum befassen. An einer gewissen Spezialisierung führt wohl kein Weg mehr vorbei. Dafür bietet Meißner Toranlagen auch 2010 wieder ein umfangreiches Schulungs- und Seminar-Programm rund um’s Tor. Dazu gehören neben einer generellen Sachkundigen-Schulung (in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Tore) auch produktspezifische Veranstaltungen, wie z.B. eine Elektro-Schulung für Monteure ohne größere Vorkenntnisse oder eine allgemeine Produktschulung rund ums Tiefgaragentor. NEU in diesem Jahr ist ein Tag, an dem das „Verhalten der Monteure auf der Baustelle“ trainiert und verbessert werden kann. Ebenso gibt es einen Termin, der sich um die Vorgehensweise bei „Wartung und Prüfung von Toren“ dreht. Schulungs-Übersicht Zusammengefasst hat Meißner die angebotenen Termine in der Schulungs-Übersicht 2010, die von Interessenten kostenfrei angefordert werden kann. Alle Veranstaltungen werden von Meißner außerdem bezuschusst, so dass sich auch die Kosten sehr im Rahmen halten. Lediglich eine zeitnahe Anmeldung ist nötig, da meist nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern möglich ist.

„Weber Grill Akademie“

(29.3.2010)

Mit dem Beginn des Frühlings öffnet die bundesweit erste Grillakademie für Endverbraucher ihre Pforten. Der amerikanische Grillhersteller und Erfinder des Kugelgrills Weber-Stephen hat sich nach dem langjährigen Erfolg und der kontinuierlich steigenden Nachfrage der Akademie entschlossen, ab diesem Jahr erstmalig auch Endverbraucher in den Genuss des „Weber Way of Grilling“ zu bringen. In sieben deutschen Städten können ab März 2010 Grillliebhaber im Rahmen der „Weber Grillakademie Original“ die Kunst des Premium-Grillens kennenlernen. Im Juni startet in verschiedenen Grillakademien pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft 2010 zusätzlich der Themenkurs „Braai“. Auf dem Programm stehen dabei außergewöhnliche südafrikanische Spezialitäten vom Weber Grill. Die Anmeldung zur „Weber Grillakademie Original“ sowie weitere Informationen zu den einzelnen Städten und Kursen findet man online unter http://www.weber-grillakademie.com/seminare/

Roth Motorgeräte GmbH & Co. KG... Insolvenz

(29.3.2010)

Wie der VdM berichtet, hat am 22.März 2010 die Roth Motorgeräte GmbH & Co. KG einen eigenen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht gestellt. Nach über 55 Jahren erfolgreicher Geschäftsbeziehung hatte Toro/USA die Zusammenarbeit mit der Roth Motorgeräte GmbH & Co. KG kurzfristig und ohne Ankündigung beendet. Bei Roth wurde diese, nach Aussage des Unternehmens nicht nachvollziehbare Entscheidung, mit großer Bestürzung zur Kenntnis genommen. Nach eigenen Angaben beabsichtigt Toro/USA die Verantwortung für das Toro Golf-, Freeline- und Consumer-Programm für den deutschen Markt selbst zu übernehmen. Dafür soll die Belieferung aus Belgien organisiert werden. Der VdM: "Die Beendigung der Zusammenarbeit mit Toro führt bei Roth zu Umsatzrückgängen, die zunächst die sofortige Beantragung zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens unausweichlich machte. Roth will darüber seine Kunden schnellstmöglich informieren. Derzeit bemüht sich die Geschäftsleitung gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter die Voraussetzungen für den Erhalt des Geschäftsbetriebes in Pleidelsheim zu schaffen, da immerhin davon 73 Mitarbeiter betroffen sind. Von der Veränderung nicht betroffen ist das Toro-Beregnungsgeschäft, das unverändert von der PARGA Park und Gartentechnik GmbH & Co. KG weitergeführt wird. Ärgerlich ist der Insolvenzantrag von Roth insbesondere für die Kollegen, die eine Toro-Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet haben, denn vielfach haben sie schon Zahlungen geleistet, obwohl sie noch keine Ware haben. Hier weiß man nicht, wie sich der Insolvenzverwalter verhalten wird."

Toro beendet Partnerschaft mit Roth Motorgeräte nach 55 Jahren

(25.3.2010)

Die Toro Company und deren deutscher Vertriebspartner, die Roth Motorgeräte GmbH & Co.KG, sind übereingekommen, die langjährige Zusammenarbeit hinsichtlich des Verkaufs und Vertriebs von Rasenpflegemaschinen für die private und gewerbliche Nutzung mit sofortiger Wirkung zu beenden. Daraus resultiert die Tatsache, dass fortan die internationale Abteilung von Toro für den Verkauf und die Vermarktung von Toro-Produkten in Deutschland zuständig ist. Um diesen für Toro wichtigen Markt zu unterstützen, wird das Unternehmen in Kürze sein neues Verkaufs- und Marketingteam für Deutschland vorstellen. Toro und Roth Motorgeräte haben intensiv zusammengearbeitet, um einen sanften und reibungslosen Übergang der Verantwortlichkeiten mit minimalem Einfluss auf die Händler und Endverwender zu garantieren. Der Wechsel in der Vertriebsverantwortung mit Roth Motorgeräte hat keine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen der Beregnungssparte von Toro und der Parga Park- und Gartentechnik GmbH & Co.KG in Pleidelsheim.

Gafa ohne Sabo

(22.3.2010)

Wie markt intern berichtet, wird Sabo - eigentlich Unterstützer der Veranstaltung und von deren Bedeutung überzeugt - entgegen ursprünglicher Planungen nicht an der Gafa 2010 in Köln teilnehmen. Die Koelnmesse hätte zwar für die diesjährige Gafa ein gutes, tragfähiges Konzept vorgelegt, nach der Absage einiger Marktbegleiter von Sabo fehle den Fachhändlern allerdings die geeignete Plattform, um sich einen umfangreichen Marktüberblick zu verschaffen. Mit dieser Entscheidung kehre eines der letzten "Fachhandelsschwergewichte" im Motorgerätebereich der Gafa 2010 den Rücken.

Flott unterstützt gemeinnützige Projekte im Bergischen Städtedreieck

(18.3.2010)

Der Remscheider Bohrmaschinenhersteller Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen ist stolz auf seine 156-jährige Firmengeschichte, die untrennbar mit der Stadt Remscheid und dem Bergischen Land verbunden ist. Anlässlich des letztjährigen 155sten Firmenbestehens fertigt FLOTT eine Bohrmaschinenserie, die als Jubiläumsedition mit einer limitierten Stückzahl von nur 155 Maschinen aufgelegt wird. Hieraus sticht die Maschine Alpha mit der Fertigung Nummer „1“ als ganz besonderes Unikat hervor. Denn sie stellt eine absolute Rarität dar und darf schon heute als eine begehrte Sammlermaschine gelten. Alle verwendeten Komponenten sind handverlesen, alle Teile, die einer Belastung unterliegen, werden speziell mit Titannitrit plasmabeschichtet. Die Maschine erhält eine unbeschränkte, lebenslange Garantie, die durch den FLOTT Service Partner VOITH Industrial Services gewährt wird. Zusätzlich stellt der FLOTT Partner LÖHER umfangreiches, und der Qualität dieser Maschine entsprechendes, BohrerSortiment bei. FLOTT Gesellschafter Dr. Karl Peter Becker: „Unsere Nummer „1“ werden wir ab Ende Februar über einen Zeitraum von 8 Wochen versteigern. Jeder kann dann bei uns ein Gebot abgeben. Der Versteigerungserlös kommt in vollem Umfang gemeinnützigen Projekten des Bereiches Jugendförderung unserer Remscheider Region zugute. Dr. Karl Peter Becker weiter: „Wir nehmen Gebote ab einem Minimum von € 2.500,– entgegen, wobei ich betone, dass der reine Materialwert der Maschine schon ein Vielfaches dieses Betrages darstellt.

Röhm auf der Eisenwarenmesse in Köln

(15.3.2010)

Die internationale Eisenwarenmesse Köln meldet vorsichtigen Optimismus unter den Ausstellern und Besuchern. Auch RÖHM aus Sontheim/Brenz war mit seinem Bohrfutter-Programm auf mehr als 40 Quadratmetern präsent. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über die Qualität und die breite Palette des Angebotes von RÖHM zu informieren. So gab der Spannzeughersteller einen umfassenden Neuheiten-Überblick. Herausragend waren Bohrfutter mit Schnellwechselaufnahme, leichte Bohrfutter für Akkuschrauber und das SUPRA SKE, das neue Dimensionen im Bereich der Kraftübertragung speziell bei handgeführten Bohrmaschinen eröffnet. Auch konnte man bei RÖHM einen klaren Sieg gegen Patentverletzer aus China erringen. In einem mehrere Monate dauernden Rechtsstreit hat das Unternehmen vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf in allen maßgeblichen Punkten bezüglich der Patentverletzung von Bohrfuttern Recht bekommen. "Trotz des eindeutigen Urteils wollte sich der chinesische Wettbewerber aus seiner Verantwortung stehlen, vor allem was die Erstattung der Kosten und die Schadensersatzansprüche betrifft", so das Unternehmen. Hier konnte die Anwesenheit auf der Kölner Messe genutzt werden, und es wurde von Mitarbeitern des Oberlandesgerichts Düsseldorf kurzerhand der gesamte Messestand gepfändet. Röhm sieht sich durch dieses positive Beispiel ermutigt, auch weiterhin konsequent gegen die Verletzung von Schutzrechten vorzugehen.

Neu gestalteter Internetauftritt von SpanSet

(5.3.2010)

Das World Wide Web – ein Quell unermesslicher Informationen. Millionen von Seiten, deren Nutzen manchmal fragwürdig ist. "Keine Fragen offen bleiben dagegen auf der Homepage von SpanSet", so der "führender Hersteller in vielen Bereichen der Hebetechnik, Ladungssicherung und Höhensicherung". Seit Anfang des Jahres ist das Unternehmen aus Übach-Palenberg mit einem komplett neu gestalteten Auftritt im Internet präsent. Erreichbar ist die Website wie bisher unter der Domain www.spanset.de. Bei der Neugestaltung stand weniger ein „noch bunter und schöner“ im Pflichtenheft, sondern der Nutzen für den User – ganz so wie es die Kunden auch von den SpanSet-Produkten und Dienstleistungen gewöhnt sind. Auffallend ist vor allem die neue Optik im Corporate Design der weltweit agierenden SpanSet-Gruppe, das weitgehend dem der aktuellen Kataloge und anderer Verkaufsunterlagen entspricht. Die Hauptnavigation befindet sich nicht wie bei vielen anderen Websites links, sondern oben. Auch deren Inhalte haben sich geändert, wobei sich die ganze Vielfalt des SpanSet-Angebots im Internetauftritt widerspiegelt.

Koch Bohrer und USH Schraubwerkzeugfabrik ab sofort in einer Hand

(2.3.2010)

Die Carl Koch GmbH & Co. KG, einer der führenden konzernunabhängigen Entwickler und Hersteller von hochwertigen Bohrwerkzeugen in Europa, und die USH Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt GmbH & Co. KG, Spezialist für die Fertigung von maschinenbetätigten Schraubwerkzeugen für den professionellen Einsatz, haben ab sofort den selben Besitzer. Im Rahmen einer Nachfolgeregelung übernahm der Gesellschafter und Geschäftsführer der Carl Koch GmbH & Co. KG, Rainer Giehler, auch alle Gesellschaftsanteile und die Geschäftsführung der USH Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt GmbH & Co. KG. Beide Firmen werden intern eng zusammen arbeiten, doch auf dem nationalen und internationalen Markt weiterhin als getrennte Firmen auftreten. Auch bleiben alle Markennamen und Produktbezeichnungen wie bisher erhalten.

Ab 01. März 2010 in Grasbrunn - Standortwechsel Bosch Sicherheitssysteme GmbH

(26.2.2010)

Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH wird ihre Geschäftsbereichszentrale zum 01. März 2010 nach Grasbrunn, in den Osten von München verlagern. Der Umzug wurde nötig, da wir an unserem neuen Standort die Möglichkeit haben, schnell und flexibel auf wachsenden Raumbedarf reagieren zu können. Die neue Besucheradresse: Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Werner-von-Siemens Ring 10, 85630 Grasbrunn. Die neue Postfachadresse: Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Postfach 1111, 85626 Grasbrunn. Die Telefonnummer bleibt: 089/6290-1647.

Protool Trockenbauschrauber "DuraDrive" gewinnt iF product design award 2010

(9.2.2010)

Die Herausforderung bei der Entwicklung des Protool Akku-Trockenbauschraubers DuraDrive hieß: Hohe Schraubleistung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Protool hat das gesteckte Ziel überzeugend gelöst und durch eine Vielzahl von herausragenden Detaillösungen neue Maßstäbe in diesem Produktsegment gesetzt. Belohnt wurde die Leistung nun durch den jährlich unabhängig vergebenen iF award, der den DuraDrive für seine einzigartigen Designmerkmale, wie Ergonomie, Verarbeitung, Sicherheit sowie Funktionalität auszeichnet.

Bosch - Wirtschaftskrise belastet Geschäftsjahr 2009 schwer

(27.1.2010)

Die globale Wirtschaftskrise hat auch die Entwicklung der Bosch-Gruppe schwer belastet. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte das Unternehmen nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von rund 38 Milliarden Euro, der damit rund 16 Prozent unter dem Vorjahr lag. Das Unternehmen wird das vergangene Geschäftsjahr mit einem Verlust zwischen drei und vier Prozent des Umsatzes abschließen. Auch 2010 werde ein schwieriges Jahr, es sei jedoch eine Erholung spürbar, hieß es weiter. Den Unternehmensbereich Industrietechnik belastet vor allem die anhaltend schwierige Lage im Maschinenbau. Der Umsatz ging um 24 Prozent auf rund 5,1 Milliarden Euro zurück. Insgesamt wird für 2010 in der Industrietechnik mit einer langsamen Erholung des Geschäfts gerechnet. Wachstumschancen sieht Bosch auch für den Unternehmensbereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik, der nicht ganz so heftig von der Wirtschaftskrise erfasst worden ist. Im Geschäftsjahr 2009 lag der Umsatz bei 11,3 Milliarden Euro und damit fünf Prozent unter Vorjahr. Die Bosch-Gruppe reagierte auf den Umsatzeinbruch mit konsequenten Sparmaßnahmen auf allen Ebenen, um den Verlust zu begrenzen und die finanzielle Stabilität vor dem Hintergrund des unsicheren Finanzmarktes zu sichern. Dadurch konnte zum Jahresende ein positiver Free Cash Flow erzielt werden: Die Investitionen von 1,9 Milliarden Euro konnten aus dem laufenden Geschäft erwirtschaftet werden. Für Deutschland geht Bosch von einem Wachstum von gut zwei Prozent aus, gegenüber einem Rückgang von fünf Prozent im Vorjahr. Der größte Schwung werde von den Schwellenländern mit rund sechs Prozent ausgehen, doch auch in Nordamerika rechnet Bosch mit einer Erholung der Wirtschaft und einem Wachstum um rund 2,5 Prozent.

Absage für die Kölner gafa

(25.1.2010)

Wie der Brancheninformationsdienst markt intern berichtet, werden der Waiblinger Motorgerätehersteller Stihl und das Kufsteiner Tochterunternehmen Viking "nach eingehender Prüfung" von einer Teilnahme an der Gafa in Köln 2010 absehen. Wie weiter zu hören ist, werden, trotz der von der koelnmesse zwischenzeitlich vorgestellten Neukonzeption, die der Veranstaltung wieder ihre ehemalige Bedeutung verleihen soll, Stihl und Viking angesichts der hohen Kosten, "dem nach wie vor eine ungewisse Besucherzahl gegenübersteht, nicht in Köln ausstellen".

Geze gewinnt

(19.1.2010)

Mit seiner ausgezeichneten Vertriebsorganisation und Beratungskompetenz bei Produkten und Objekten überzeugte GEZE in der Kategorie „Türen, Tore, Schließsysteme, Beschläge“ im Wettbewerb ARCHITECTS PARTNER AWARD 2010, ausgetragen von der renommierten Architekturzeitschrift AIT. Der GEZE-Vertrieb und die Architekten- und Objektberater belegten einen Platz unter den zehn besten in Deutschland. Die feierliche Preisverleihung fand am 18. Januar 2010 im Rahmen der contractworld in Hannover, der bedeutendsten Architektur- und Innenarchitekturmesse in Europa statt. Durch eine groß angelegte und ungestützte Online-Studie befragte AIT im Oktober 2009 in sieben Kategorien. 1.017 Architekturbüros nannten insgesamt rund 350 Unternehmen und 550 Architektenberater.

ABUS wirbt bundesweit auf 350 Autobahn-Raststätten

(5.1.2010

Von Dezember 2009 bis April 2010 wirbt der Sicherheitsexperte ABUS bundesweit auf 350 Rastplätzen der Betreibergesellschaft Tank & Rast AG in den Sanitärräumen der Marke „Sanifair“ für mehr Sicherheit zuhause und unterwegs. Während des gesamten Aktionszeitraums werden so von Kiel bis München rund 230 Millionen Kontakte erzielt. Die Zielsetzung der Kampagne lautet „den Endkunden für das Thema Sicherheit zu sensibilisieren, für Qualitätsprodukte ‘Made in Germany‘ zu begeistern und Aufmerksamkeit für die Marke ABUS zu schaffen.“, so Michael Bräuer, Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei ABUS.




© Eisenwaren-Zeitung 2010

Alle Rechte vorbehalten! Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Eisenwaren-Zeitung GmbH!