Übermittlung Ihrer Stimme...
Bewertungen: 1.0 von 5.0 - 1 Stimme(n).

  • SES verschiebt Satelliten SES-3 auf 108,2 Grad Ost

01.02.2012, 09:52 Uhr, js

Der Satellitenbetreiber SES richtet seinen Satelliten SES-3 neu aus. Der künstliche Erdtrabant wird von seiner Position über Nordafrika nach Asien versetzt, um dort der steigenden Nachfrage nach Kapazitäten gerecht zu werden.


Auf dem asiatischen Markt steige derzeit die Nachfrage nach hochwertigen, zuverlässigen Satellitenkapazitäten. Diesem zusätzlichen Bedarf wolle man Rechnung tragen, begründete das luxemburgische Unternehmen die Entscheidung am Dienstagabend. SES-3 wird auf seiner neuen Position 108,2 Grad Ost den Mittleren Osten und die südasiatischen Regionen mit Fernsehprogrammen und Datendiensten versorgen. Die Verschiebung des Satelliten hat bereits Mitte Dezember begonnen und soll zum 6. Februar abgeschlossen sein.

Der Umzug von SES-3, der erst im Juli 2011 im Orbit ausgesetzt wurde, resultiere aus einem kontinuierlichen Dialog mit den Kunden und sei die Antwort auf eine steigende Nachfrage für mehr Bandbreite, um Kommunikationsmöglichkeiten sicherzustellen, erklärte Tip Osterthaler, Präsident und CEO von SES Government Solutions. SES habe mit seiner Flotte von 49 Erdtrabanten die Flexibilität, seine Satelliten ja nach Kundennachfrage neu zu positionieren ohne dabei die bestehenden Dienste zu beeinträchtigen, fügte Romain Bausch, SES-Präsident und CEO, hinzu.
 
SES-3 wurde am 16. Juli 2011 vom Partner Orbital Sciences Corporation auf Grundlage der Star-2.4-Plattform konstruiert und sollte ursprünglich den alternden AMC-1 auf der Position 103 Grad West ersetzen. Mit jeweils 24 C- und Ku-Band-Transpondern verfügt der Satellit über eine Sendeleistung von fünf Kilowatt und eine geschätzte Lebenszeit von 15 Jahren. Sein geplanter Einsatzbereich war vor der eingeleiteten Verschiebung die Region Nordamerika/Karibik gewesen.
  •  drucken 
  •  empfehlen 
  •  merken
  •  abonnieren; 
  • Gefällt mir

Noch keine Kommentare vorhanden. Verfassen Sie den ersten Kommentar zum Beitrag.

  • Spannende Hintergrundthemen
Wann lohnt HDTV?
Digital-TV
Soll ich einen Flachbildfernseher kaufen oder nicht? Diese Frage ist die wohl am häufigsten gestellte in unserer Leserpost. Durch das Aufkommen des neuen Bildformates HDTV scheint die Antwort zunächst eindeutig: Ja, unbedingt. Doch die Sehgewohnheiten und Einrichtung spielen eine entscheidende Rolle. Wer die Bildgröße zu klein, die Auflösung des... mehr... 
OLED: Ultraflache, Strom sparende Fernseher
Heimkino
Sony besitzt einen, LG ebenfalls und weitere TV-Anbieter wie Samsung werden bald nachziehen: Die Rede ist von Fernsehern auf OLED-Basis. Dahinter verbirgt sich der Heilige Gral der Bilddarstellung, denn organische Leuchtdioden erlauben das, was mit LCDs und Plasmas unmöglich ist: ultraflache, Strom sparende Fernseher mit einer perfekten... mehr... 
Blu-ray – Das neue Medium
Heimkino
Äußerlich unterscheiden sich die Silberlinge zunächst einmal nicht von der altbekannten DVD. Sie haben dieselbe Größe und glänzen auch nicht blau, so wie es der Name eigentlich vermuten lässt. Erst bei der Bildqualität machen sich starke Abweichungen bemerkbar. Als man vor drei Jahren die ersten Blu-ray Discs auf dem Massenmarkt einführte,... mehr... 
Tongeschichte
Heimkino
Vor wenigen Jahrzehnten kam nicht nur Musik aus den Lautsprechern, auch das Knistern einer Schallplatte gehörte zum guten Ton und prägte mehrere Generationen. Reisen Sie mit uns von den ersten Versuchen der Tonaufzeichnung bis zur digitalen Soundära im Wohnzimmer. mehr... 
Anzeige
Umfrage
Countdown to the Oscars: DIGITALFERNSEHEN.de stellt ab sofort bis zur Oscar-Gala am 26. Februar immer montags, mittwochs und freitags wechselnde Kategorien zur Wahl. Küren Sie heute Ihren Favoriten der Nominierungen für die beste Kameraarbeit.









Beliebteste Meldungen
DIGITALFERNSEHEN.de auf iPad und iPhone
Bild: Auerbach Verlag

DIGITALFERNSEHEN.de erobert Smartphones und Tablet-PCs - Details zu unserer Gratis-App sowie Facebook, Twitter und Co.
Finden Sie uns auf Facebook
Newsletter