Bakterien

Alle Artikel und Hintergründe

  • Drucken
  • Senden
  • Feedback
20.05.2010
 

Gefährlicher Erreger

Bakterienduell im Körper macht manche Menschen immun

CDC / Matthew J. Arduino

Klinikärzte fürchten den fiesen Erreger: Infiziert man sich mit Staphylococcus aureus, drohen lebensgefährliche Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen. Doch es gibt Menschen, die dagegen immun sind - in ihnen tobt ein Kampf zweier Keime.

Der Feind heißt Staphylococcus aureus. Normalerweise ist er ein harmloser Bewohner der menschlichen Schleimhäute und der Haut. Jeder dritte Mensch trägt den Keim. Gelingt es dem Bakterium aber, sich übermäßig zu vermehren, oder gelangt es gar ins Körperinnere, kann es gefährlich werden: Lungenentzündungen, Harnwegsinfekte, Hautabzesse, Meningitis, äußere Ohrentzündung - die Palette der Infektionen, die das Bakterium auslösen kann, ist breit.

Manchmal kann es sogar lebensbedrohlich werden; vor allem Klinikärzte fürchten den Erreger. Denn in den vergangenen Jahren ist die Anzahl antibiotikaresistenter Stämme des Erregers stark gestiegen, viele Infektionen können daher nicht mehr mit den vorhandenen Mitteln bekämpft werden. Besonders bei immungeschwächten Menschen stellt eine Infektion mit Staphylococcus aureus ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar.

Manche Menschen aber sind immun gegen eine Besiedlung durch den gefürchteten Erreger - warum, das war bisher unbekannt. Jetzt hat ein japanisches Forscherteam das Rätsel gelöst, wie es im Fachmagazin "Nature" berichtet.

Immune Personen, das haben die Wissenschaftler herausgefunden, tragen einen ebenbürtigen Gegner in sich: Staphylococcus epidermidis. Staphylococcus aureus siedelt sich bevorzugt in der Nase an, doch dort hat das Bakterium Staphylococcus epidermidis die Vorherrschaft über das Organ. Diese gutartigen Bakterien bilden eine Verteidigungslinie gegen den gefährlichen Krankheitserreger und senken somit das Risiko für Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen, schreiben Tadayuki Iwase von der Jikei University School of Medicine in Tokio.

Demnach ist die wirksame Waffe von Staphylococcus epidermidis ein Enzym, das Staphylococcus aureus abtötet und somit eine erfolgreiche Kolonialisierung des Keimes verhindert. Bei der Untersuchung von 88 Freiwilligen fanden die Wissenschaftler heraus, dass diejenigen Probanden, die einen bestimmten Stamm von Staphylococcus epidermidis beherbergten, resistent gegen eine Kolonialisierung durch Staphylococcus aureus waren. In weiteren Versuchen konnten die Forscher das Enzym identifizieren.

Innerhalb der Nasenhöhle versuchen Staphylococcus-aureus-Keime, Biofilme zu bilden, also dünne Schleimschichten, die den Bakterien Schutz bieten. Das von Iwase entdeckte Enzym - eine sogenannte Serin-Protease - kann sowohl die Produktion dieser Biofilme verhindern, als auch bereits vorhandene zerstören. Zudem ist es in der Lage, das körpereigene Immunsystem anzuregen und dieses für den Kampf gegen Staphylococcus aureus zu mobilisieren.

Diese neu entdeckten Eigenschaften unterscheiden sich nach Angaben der Forscher grundlegend von allen bisher bekannten Mechanismen, die Bakterien benutzen, um sich gegenseitig das Leben schwerzumachen. Die neuen Erkenntnisse seien eine wichtige Grundlage, um effektive Therapien gegen Staphylococcus aureus zu entwickeln.

cib/ddp

Diesen Artikel...

Social Networks

  • Twitter
  • Facebook
  • MySpace
  • deli.cio.us
  • Digg
  • Folkd
  • Google Bookmarks
  • Linkarena
  • Mister Wong
  • Newsvine
  • reddit
  • StumbleUpon
  • Windows Live
  • Yahoo! Bookmarks
  • Yigg

FORUM

insgesamt 5 Beiträge zum Forum...
Die neuesten Beiträge:
20.05.2010 von mavoe: Bakterien

Hohoh. Das einzig wirklich bedauerliche ist, dass viele Menschen keinen Zugang haben zu Medikationen gegen fehlfunktionierende Bakterien im Körper haben, welcher eigentlich von der Evolution nur geschaffen wurde, um ein [...] mehr...

20.05.2010 von pulegon: Stimmt schon

Primär ging es mir auch um Kritik an dem Text, bzw. wie er die Forschung darstellt. ---Zitat--- Immune Personen, das haben die Wissenschaftler herausgefunden, tragen einen ebenbürtigen Gegner in sich: Staphylococcus [...] mehr...

20.05.2010 von chromatine: Staphylococcus

Natürlich ist auch dieser andere Staphylokokkus gefährlich für die Gesundheit, wenn er in die Blutbahn eindringt oder woanders IN den Körper gelangt (=Infektion). Auf der Körperoberfläche hingegen sind beide recht harmlos, [...] mehr...

20.05.2010 von pulegon: Hä?

Klingt toll denken ich und klicke auf den Link (http://www.nature.com/nature/journal/v465/n7296/full/nature09074.html) im Text. ---Zitat--- Commensal bacteria are known to inhibit pathogen colonization;[...] Here we show [...] mehr...

20.05.2010 von unente: "überraschende" Erkenntnis

Die Evolution geht eben auch am "modernen Menschen" nicht vorbei - der Mensch bleibt Teil der Natur! mehr...

Und Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit! zum Forum...

News verfolgen

HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

alles aus der Rubrik Wissenschaft
alles aus der Rubrik Mensch
alles zum Thema Bakterien

© SPIEGEL ONLINE 2010
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH



Hintergründe, Artikel, Fakten

finden Sie auf den Themenseiten zu...











Service von SPIEGEL-ONLINE-Partnern