Logo
Zu Hause am Biertisch
Zwei Berliner Schriftsteller und Kneipenkenner im Interview über eine vergehende Kultur
Shoppen wie in Ost-Berlin
Gerd Appenzeller vermisst weltstädtische Grandezza
Stumpfe Wunderwaffen
Der Welt gehen die Antibiotika aus – und keiner tut was.


UPDATE Am Flughafen Stuttgart ist am Montag eine mit 78 Personen besetzte Maschine notgelandet. An Bord war auch SPD-Chef Müntefering, der die Situation als "sehr ernst" einschätzt. - Foto: dpa

Jugendkriminalität
Union will härteres Jugendstrafrecht Lesezeichen hinzufügen

Von Barbara Junge
Nach dem S-Bahn-Mord von München ist die Debatte um ein härteres Jugendstrafrecht erneut entbrannt. CDU und CSU forderten unter anderem eine Hochsetzung der Höchststrafe und mehr Überwachung im öffentlichen Raum.
Nachrichtenüberblick

Wahl in Afghanistan
„Karsai ist korrupt, Abdullah ist korrupt“ Lesezeichen hinzufügen

Von Christine Möllhoff
Die Verkündung des Endergebnisses der Wahl wird sich um Wochen verzögern. 15 afghanische Präsidentschaftskandidaten fordern derweil Neuwahlen – und machen dem Amtsinhaber und seinem Rivalen schwere Vorwürfe.

Verfassungsgericht
Vom richtigen Schächten Lesezeichen hinzufügen

Von Katja Wilke
Das Verfassungsgericht muss dieser Tage klären, wie Glaubensvorschriften mit dem Tierschutz vereinbar sein können. Es geht um das Schächten ohne Betäubung.

Jugendliche
Szenen der Gewalt in der U-Bahn Lesezeichen hinzufügen

Von Tanja Buntrock
Vier Jugendliche griffen mehrere Fahrgäste an – jetzt beginnt ihr Prozess. Jugendkriminalität sinkt insgesamt, doch einzelne Täter werden immer brutaler.

Kommentar
TV-Duell: Sieger ist die Politik Lesezeichen hinzufügen

Von Gerd Appenzeller
Wenn Medien so tun, als wüssten sie vorher, was geschehen wird, fallen sie immer wieder auf die große Klappe. Gerd Appenzeller meint, dass das TV-Duell weder langweilig noch inhaltsleer war.
Foto: ddp

Attacke auf Demo
Übergriff: Polizisten werden versetzt Lesezeichen hinzufügen

Von Sabine Beikler und Tanja Buntrock
UPDATE Am Rande der Großdemo "Freiheit statt Angst" am Samstagnachmittag in Mitte kam es offenbar zu Übergriffen, die durch ein Amateurvideo belegt wurden. Zwei beteiligte Beamte müssen vorerst "neue Aufgaben" übernehmen.

Umstrittene Übernahme
Wie bekommt Berlin die S-Bahn unter Kontrolle? Lesezeichen hinzufügen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Noch ist nicht klar, wie es mit der S-Bahn in Berlin weitergeht. Klar ist bislang nur: Eine Privatisierung lehnen Wowereit und Rot-Rot ab.
zurü
weiter
Karikatur
Multimedia
Neues Album von Miss Platnum
Ein Treffen mit Nicola Gerber Maramotti von Max Mara
DFB-Frauen sind Europameister
Flutkatastrophe in der Türkei
ANZEIGE
Lesestücke
Anzeige
Leser-Kommentar
Unser/e Leser/in lukas kommentiert den Artikel Ausverkauft
Sonntagsöffnung gut, aber derzeit sind viele Dinge des täglichen Lebens noch nicht an die erweiterte Flexibilität angepasst. [...]
Weblogs
Folgen Sie Tagesspiegel.de auf neuen Kanälen:

Merkel vs. Steinmeier

Live-Blog zum Nachlesen: TV-Duell und Nachspiel
Für Tagesspiegel.de haben Joachim Huber und Matthias Kalle das TV-Duell am Sonntagabend live analysiert. Lesen Sie hier, wie sich Merkel und Steinmeier aus der Affäre gezogen haben.
**

Presseschau

TV-Duell: "Tatort wäre spannender gewesen"
**

Polizeigewalt

Nach Prügelattacke: Polizisten versetzt
Die beiden Polizisten, die am Sonnabend am Rande der Demo gegen Vorratsdatenspeicherung Teilnehmer verprügelt haben sollen, wurden versetzt. Jetzt wird auch der Einsatz während der Al-Quds-Demo kritisiert.
**

"Task Force"

Neukölln plant soziale Eingreiftruppe
*

USA

Arm im Land der Reichen
In der Wirtschaftskrise boomen die Suppenküchen: 35 Millionen Amerikaner sind von Hunger bedroht. Die meisten der Hilfesuchenden sind Frauen und Kinder. Für letztere ist Obdachlosigkeit besonders dramatisch.
**

Jugendgewalt

"Konsequenz ist alles"
**

Clijsters' US-Open-Sieg

Mutti ist die Beste
Nach mehr als zweijähriger Auszeit kehrte Kim Clijsters zum Profi-Tennis zurück, spielte in New York erst ihr drittes Turnier - und gewann die US Open. Nach dem Matchball feierte sie auf dem Platz mit ihrer Tochter Jada.
**

1. FC Union

Shergo Biran: Bitte hinten anstellen
**

Interview

„Die Abwrackprämie war eine Katastrophe“
Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck im Tagesspiegel-Interview über Elektroautos und die Versäumnisse der Automobil-Industrie.
**

Opel-Übernahme

EU und Regierung im Clinch um Opel-Hilfen
**

Interview mit Ulrich Kuhon, Deutsches Theater

Tragödien aus dem Schrebergarten
Das Existenzielle suchen: Ulrich Khuon, der neue Chef am Deutschen Theater Berlin, über die Stille vor dem Start der neuen Spielzeit.
**

Maxim-Gorki-Theater

"Wahlverwandtschaften": Hocken, hopsen, rauchen
**

Wahlkampf im Radio

„Drogen und Politik“
Die jungen Wellen der ARD wollen ihrer Hörer mit dem "Kanzlercheck" locken und holen dafür SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel vors Mikro. Radio-Fritz-Chefredakteur Stefan Warbeck über Politikverdrossenheit, freie Fragen und coole Sprüche.
**

Nachruf

Abschied von „mes“
**

Brot für die Welt
Zum Tod des Pflanzenforschers Norman Borlaug
**

U 21 der Wissenschaft
**
Heute auf Tagesspiegel.de
Politik »
Union will härteres Jugendstrafrecht
Nach dem S-Bahn-Mord von München ist die Debatte um ein härteres Jugendstrafrecht erneut entbrannt. CDU und CSU forderten unter anderem eine Hochsetzung der Höchststrafe und mehr Überwachung im öffentlichen Raum.
„Karsai ist korrupt, Abdullah ist korrupt“
Die Verkündung des Endergebnisses der Wahl wird sich um Wochen verzögern. 15 afghanische Präsidentschaftskandidaten fordern derweil Neuwahlen – und machen dem Amtsinhaber und seinem Rivalen schwere Vorwürfe.
Vom richtigen Schächten
Das Verfassungsgericht muss dieser Tage klären, wie Glaubensvorschriften mit dem Tierschutz vereinbar sein können. Es geht um das Schächten ohne Betäubung.
Live-Blog zum Nachlesen: TV-Duell und Nachspiel
Für Tagesspiegel.de haben Joachim Huber und Matthias Kalle das TV-Duell am Sonntagabend live analysiert. Lesen Sie hier, wie sich Merkel und Steinmeier aus der Affäre gezogen haben.
TV-Duell: "Tatort wäre spannender gewesen"
Von "Yes we gähn" bis "Bla, bla, bla" – das TV-Duell zwischen Kanzlerin Merkel und Herausforderer Steinmeier bekommt bei Deutschlands Kommentatoren keine guten Noten. Eine Presseschau:
„Eine Stimme mehr reicht mir nicht“
"Ich bin der Wahlsieger", erklärt Thüringens Linken-Spitzenkandidat Bodo Ramelow im Interview mit Tagesspiegel. Zugleich umwirbt er die Grünen – und kritisiert die eigene Partei.
Linseneintopf macht FDP nicht satt
Vor dem Parteitag am Sonntag meint FDP-Generalsekretär in NRW, Christian Lindner: „Nach diesem Parteitag muss die Union wissen, dass es eine Koalition mit der FDP nicht für ein Linsengericht gibt.“ Vier Ministerposten sollten es schon sein.
Altersvorsorge: Sicher in Rente – aber wie?
Bei der Altersvorsorge unterscheiden sich die Programme der Parteien deutlich. Die Union will zum Beispiel auf private Vorsorge bauen, die Grünen setzen auf das „grüne Altersvorsorgekonto“.
Sieger ist die Politik
Die Medien und der Wahlkampf: Redaktionsdirektor Gerd Appenzeller fand das TV-Duell weder langweilig noch inhaltsleer.
Protest gegen Obama
Zehntausende protestieren gegen die Gesundheitsreform in den USA – Präsident Barack Obama warnt vor Angstmacherei.
Mangelnder Einsatz
Die Politik debattiert über die Bedingungen für einen Abzug aus Afghanistan. Welche Rolle spielt dabei die Polizeiausbildung?
Alte Wunden, neue Enthüllungen
Gerade ist Frieden eingekehrt, da offenbart ein Enthüllungsbuch: Die Manipulationen bei der Wahl von Martine Aubry zur Chefin der französischen Sozialisten waren dreister als gedacht.
Analyse des TV-Duells: Strategie, Körpersprache, Botschaften
Merkel und Steinmeier haben die (Medien-)Öffentlichkeit enttäuscht. So duellierten sie sich entgegen aller Erwartung nicht selbst sondern mit den Moderatoren.
Experten-Urteil: „Es gab keinen Sieger“
Der Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter analysiert im Tagesspiegel-Interview das Fernsehduell zwischen Kanzlerin und Kandidat.
Russland und Venezuela beschließen Öl- und Waffengeschäfte
Die USA planen eine erhöhte Präsenz in Kolumbien. Venezuela reagiert nun mit massiven Waffenkäufen in Russland.
Kollision einer Koalition
"Ordentlich zusammengearbeitet" haben sie. Und "vieles erreicht". Kontroversen? Die lieferten sich Angela Merkel und ihr Herausforderer Frank-Walter Steinmeier lieber mit den Moderatoren. Über ein Duell, das zum Duett geriet.
Viele Verletzte bei Krawallen in Hamburg
Zwei Nächte nacheinander hat es in Hamburg heftige Krawalle gegeben, was die Polizei zu massivem Einschreiten veranlasste. Insgesamt waren 2300 Beamte, darunter Verstärkungen aus anderen Bundesländern, im Einsatz.
FDP stellt Union Bedingungen
Die FDP will nicht um jeden Preis in eine Koalition mit der Union einsteigen. Auf dem Parteitag in Potsdam am Sonntag wollen die Liberalen nach Tagesspiegel-Informationen „einen grundsätzlich neuen Geist in der Innenpolitik“ zur Bedingung für Schwarz-Gelb machen.
Direkt zum Volk
In den USA haben politische TV-Duelle bereits eine lange Tradition und gelten als mitentscheidend für den Wahlausgang. Wie sind frühere Fernsehdiskussionen abgelaufen und welche Fehler wurden gemacht?
Am Westen gemessen
Auf Druck Pekings hat die Frankfurter Buchmesse zwei oppositionelle Schriftsteller ausgeladen. Nun stellen Kritiker Chinas Eignung als Gastland in Frage. Warum ist der Dialog zwischen China und dem Westen so schwierig?
Berlin »
Nach Prügelattacke: Polizisten versetzt
Die beiden Polizisten, die am Sonnabend am Rande der Demo gegen Vorratsdatenspeicherung Teilnehmer verprügelt haben sollen, wurden versetzt. Jetzt wird auch der Einsatz während der Al-Quds-Demo kritisiert.
BVG plant Videoüberwachung
Nach dem Mord an einem Mann in der Münchner S-Bahn wird wieder um die Sicherheit im Nahverkehr dabattiert. Die BVG plant, dass bis 2013 alle Züge kameraüberwacht sein sollen.
Münteferings Flugzeug aus Berlin muss notlanden
Am Flughafen Stuttgart ist am Montag ein mit 87 Personen besetztes Flugzeug notgelandet. An Bord der in Tegel gestarteten Maschine war auch SPD-Chef Müntefering, der die Situation als "sehr ernst" einschätzt.
Kampf um die Ku’damm-Bühnen
Kurz vor dem entscheidenden Gesprächstermin droht der irische Investor Ballymore mit seinem Rückzug. Ein Stopp des 500-Millionen-Euro-Projekts würde wohl das Ende des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm bedeuten.
Neukölln plant soziale Eingreiftruppe
Ein Projekt für Notfälle: Mit einer "Task Force" wollen Mitarbeiter verschiedener Neuköllner Behörden auf besonders problematische Familien einwirken.
Zu Hause am Tresen
Berliner Kneipen waren Avantgarde. Nun verschwinden sie. Ein Gespräch mit den Müßiggängern Bernd Cailloux und Clemens Füsers.
Szenen der Gewalt in der U-Bahn
Ende 2008 haben vier Jugendliche mehrere Fahrgäste angegriffen – jetzt beginnt ihr Prozess. Die Jugendkriminalität in Berlin sinkt zwar insgesamt, doch einzelne Täter werden immer brutaler.
Ausverkauft
Kein Einkaufsparadies mehr: Im Hauptbahnhof konnte man sonntags shoppen – bis jetzt. Der Senat will damit Schluss machen. Gewerkschaft und Handelsverband drängen darauf. Was meinen Sie? Soll man an Bahnhöfen sonntags shoppen können? Diskutieren Sie mit.
Wie bekommt Berlin die S-Bahn unter Kontrolle?
Noch ist nicht klar, wie es mit der S-Bahn in Berlin weitergeht. Klar ist bislang nur: Eine Privatisierung lehnen der Regierende Bürgermeister und die Koalitionsfraktionen von SPD und Linken strikt ab.
Willkommen im Club
DJ T stellt am Mittwoch im Watergate seine Platte „The Inner Jukebox“ vor. Die Stücke sind vom frühen House und Techno inspiriert.
Live und in Farbe
Berliner Comicfans haben in den kommenden Tagen besonderen Grund zur Freude. Vier namhafte Zeichner stellen in Berlin ihre aktuellen Arbeiten vor
Polizei braucht 90 Minuten nach Hilferuf
Nach einer Farbbeutel-Attacke auf das Auto des CDU-Direktkandidaten in Mitte, Christian Burholt, dauerte es fast anderthalb Stunden, bis die Polizei kam. Die Spuren führen ins „Köpi“.
Netzagentur will mehr Konkurrenz für S-Bahn
Der Präsident der Netzagentur fordert schärfere Gesetze für mehr Wettbewerb auf der Schiene. Wirkliche Besserung ist für die Fahrgäste vorerst nicht in Sicht.
Über den Brunnen wächst bald Gras
Der Brunnen im Görlitzer Park in Kreuzberg sprudelte nur sechs Wochen lang, dann lag er elf Jahre lang brach und verwitterte. Jetzt wurden der Pamukkale-Brunnen abgerissen. Bürger können Ideen für die neue Nutzung einbringen.
Gegendarstellung
Ihr Bericht in der Druckausgabe des Tagesspiegels vom 31. August 2009 mit dem Titel „Gefährlicher Cocktail“ im Ressort Berlin enthält unwahre Behauptungen über mich.
Alles dicht
Am Sonntag war die Stadtautobahn zwischen den Dreiecken Charlottenburg und Funkturm gesperrt - wegen des Brückenabrisses am Spandauer Damm. Lange Staus waren die Folge. Am Heckerdamm ist die A 100 auch am Montag noch gesperrt.
Mit voller Kraft zum CO2-armen Kraftwerk
Im Pilotkraftwerk zur CO2-armen Kohleverstromung im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe sind im ersten Betriebsjahr rund 1400 Tonnen Kohlendioxid abgeschieden worden. Vattenfall wertet das als „vollen Erfolg“. Umweltschützer sehen dagegen technische Probleme.
Die Zukunft auf dem Fluss
Frankfurt liebäugelt mit einer Marina und Luxus-Häusern am Wasser. Die Stadt will einen Seitenarm der Oder vermarkten.
Wie lernen Ihre Kinder in altersgemischten Gruppen?
Die Sommerferien sind schon eine gefühlte Einsamkeit her. Langsam fragen sich Eltern und Schüler, was das neue Schuljahr gebracht hat. In 58 Schulen wurde das Jahrgangsübergreifende Lernen eingeführt. Welche Erfahrungen haben Ihre Kinder damit gemacht? Diskutieren Sie mit!
Kooperieren, konzentrieren: Kreuzberg im Fusionsfieber
Preisgekrönte Zelter-Schule wird erhalten und Teil der Wrangelkiez-Schule Bildungssenator Zöllner tourt durch die Stadt und erklärt Eltern die Reform
EU und Regierung im Clinch um Opel-Hilfen
Die EU will die Milliardenhilfen für Opel überprüfen. Die Bundesregierung hält davon nichts. Gleichzeitig gibt Magna zu, dass der geplante Stellenabbau größer wird.
Die Lage der Autoindustrie: Fünf Manager, fünf Antworten
Nach einem turbulenten Jahr in der Branche sprechen die Vorstände von VW, Porsche, GM, Ford und BMW über die IAA als Konjunkturbarometer, das Autojahr 2010 und ihre Erwartungen an die nächste Regierung.
„Die Abwrackprämie war eine Katastrophe“
Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck im Tagesspiegel-Interview über Elektroautos und die Versäumnisse der Automobil-Industrie.
Herren ohne Stil
Seit September haben Insolvenzverwalter bei Arcandor das Sagen. Mitarbeiter klagen über den rüden Umgangs-Ton.
Letzte Runde im Gerichtssaal
Der ehemalige Chef des Münchner Chipkonzerns Infineon, Ulrich Schumacher, steht von diesem Montag an in München vor Gericht. Die Anklage lautet auf Bestechlichkeit, Untreue, versuchten Betrug und Steuerhinterziehung.
Pflicht ist Pflicht
Wer enterbt wird, bekommt zumindest einen Pflichtteil. Die Koalition will den reformieren – am Freitag entscheidet der Bundesrat.
Harte Zeiten auf dem Bau
Banker gegen Börsensteuer
SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier und Finanzminister Steinbrück wollen eine nationale Börsenumsatzsteuer - mindestens. Lieber noch wäre ihnen eine internationale Lösung. Bankenverbände laufen Sturm, doch auch Anlegerschützer halten die Pläne für eine "Schnapsidee".
Ärger mit der Milch
EU-Subventionen verärgern Landwirte in Europa – und ruinieren Kleinbauern in Entwicklungsländern.
I-D Media startet neu
Neue Investoren nach der Insolvenz: Die Berliner New-Economy-Ikone I-D Media schöpft nach dem Niedergang wieder Hoffnung.
Verdi will bessere Arbeitsbedingungen durchsetzen
In Brandenburger Callcentern herrscht sehr große Unzufriedenheit mit der Bezahlung und den Arbeitsbedingungen. Verdi will das ändern - unter anderem mit einem Gütesiegel.
Mit dem Tesla Roadster immer unter Strom
Am Donnerstag beginnt in Frankfurt die IAA – Elektroautos werden das große Thema sein. Das faszinierendste Modell kommt aus Kalifornien: Der Tesla Roadster macht keinen Lärm, verpestet nicht die Luft, und Öl aus Diktaturen braucht er auch nicht. Eine Probefahrt von Christoph von Marschall.
Können wir in Las Vegas heiraten?
Eine Frage an Katharina Kraft-Rudel, Fachanwältin für Familienrecht.
Zulieferer bangen um ihre Existenz
Den Autozulieferern steht ein schmerzhafter Ausleseprozess bevor. Auf den schnellen Einbruch an den Automärkten wird nach ihrer Einschätzung nur ein sehr langsamer Aufschwung folgen.
HRE-Sanierung wird immer teurer
Die Bundesbank sieht einen Kapitalbedarf von bis zu 26 Milliarden Euro für die vor der Insolvenz gerettete Bank Hypo Real Estate - weit mehr als bisher bekannt. Die Opposition im Bundestag beklagt Verschwendung während der HRE-Rettung.
Medien »
„Drogen und Politik“
Die jungen Wellen der ARD wollen ihrer Hörer mit dem "Kanzlercheck" locken und holen dafür SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel vors Mikro. Radio-Fritz-Chefredakteur Stefan Warbeck über Politikverdrossenheit, freie Fragen und coole Sprüche.
Abschied von „mes“
Der Journalist Martin E. Süskind ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Warum sogar Helmut Kohl den Redenschreiber von Willy Brandt bewunderte.
Ein Mann, zwölf Gesichter
Max Giermann parodiert in „Granaten wie wir“ Promis wie Beckmann, Bohlen oder Balder. Dass er das kann, hat er in "Switch reloaded" oft genug bewiesen.
Sport »
Mutti ist die Beste
Nach mehr als zweijähriger Auszeit kehrte Kim Clijsters zum Profi-Tennis zurück, spielte in New York erst ihr drittes Turnier - und gewann die US Open. Nach dem Matchball feierte sie auf dem Platz mit ihrer Tochter Jada.
Schonen für Sonntag
Hertha fehlt am Donnerstag in der Eurpa League gegen Ventspils die halbe Mannschaft. Dafür soll Adrian Ramos sich warmspielen für das Bundesligaspiel gegen Freiburg.
Herbstgraue Hertha
Die Berliner haben mehr als eine Ergebniskrise: Ihnen fehlt es an individueller Klasse.
Die Defensive in der Defensive
Vier Spiele und noch kein Tor der Verteidiger: Trotz des guten Saisonstarts mit drei Siegen sieht Don Jackson bei seinem Defensivpersonal noch Luft nach oben. Der Eisbären-Trainer sagt, seine Verteidiger seien "zu langsam".
Shergo Biran: Bitte hinten anstellen
Shergo Biran gehörte im Drittligateam des 1. FC Union zu den besten Torschützen. Nach dem Aufstieg ist er im starken Sturm nur noch Ersatz. Seine Kontrahenten haben zehn der bisherigen elf Tore erzielt.
Ribéry herzt Van Gaal: Witz oder Wahrheit?
Franck Ribéry zeigt jetzt auf einmal große Zuneigung für Bayern Münchens Trainer Louis van Gaal – was nicht unbedingt schon etwas heißen muss.
Zu wenig Gegenwart bei Hertha
Die Überraschung als einzige Konstanz: Stefan Hermanns über den Absturz von Hertha BSC - der kein Zufall ist.
Schalke zittert sich zum Sieg in Köln
Der 1. FC Köln unterliegt dem FC Schalke 1:2 im Heinspiel und bleibt Letzter in der Fußball-Bundesliga. Trainer Felix Magath schimpft mit seinen Siegern.
Vettels Traum zerplatzt
In der Formel 1 siegt Rubens Barrichello in Monza vor Jenson Button. Sebastian Vettel büßt mit Platz acht seine Chance auf den Weltmeister-Titel ein.
Neun Tore in einem Spiel - Union schießt eins mehr als Paderborn
Ein Tor nach dem anderen fiel beim Zweitliga-Spiel zwischen dem 1. FC Union und dem SC Paderborn an der Alten Försterei. Am Ende gewann Union 5:4.
"Konsequenz ist alles"
Ein Mann ist in München totgeschlagen worden, weil er Jugendlichen geholfen hat. Wie kann man helfen, ohne selbst zu Schaden zu kommen? Ein Gespräch mit Veit Schiemann von der Beratungsstelle für Kriminalitätsopfer Weißer Ring.
Schutz vorm Patron
Italiens Angst vor der Schweinegrippe: Gläubige sollen Reliquien nicht berühren, Busfahrer wollen nicht mehr fahren, Schüler dürfen einander nicht herzen. Bald wird geimpft.
Arm im Land der Reichen
In der Wirtschaftskrise boomen die Suppenküchen: 35 Millionen Amerikaner sind von Hunger bedroht. Die meisten der Hilfesuchenden sind Frauen und Kinder. Für letztere ist Obdachlosigkeit besonders dramatisch.
Taxi ohne Schutz
Nach einer brutalen Mordserie an Fahrern in Kenia wird eine kriminelle Sekte verdächtigt – ihr geht es ums Geschäft.
Weitere Festnahme nach Tötung
Nach der Tötung eines Mannes in einem Münchner S-Bahnhof ist ein dritter Tatverdächtiger gefasst worden. Dieser soll an der vorhergegangenen Auseinandersetzung im Zug beteiligt gewesen sein.
Kamelhaar und das rote Tuch
Der Mantel kommt zurück: Wenn es nach Max Mara geht, sind das sehr gute Nachrichten aus der Welt der Mode.
Gesichter, die „ich“ sagen
Stadtfotograf, Landfotograf: Zum Tod des großen Berliner Bildkünstlers Roger Melis.
Kurznachrichten
Vertrocknete Ernte
Nach Dürre sind in Guatemala 460 Menschen verhungert –  Parlament will keinen Notstand verhängen.
Sudoku  »
Wetter  »
Kultur »
Tragödien aus dem Schrebergarten
Das Existenzielle suchen: Ulrich Khuon, der neue Chef am Deutschen Theater Berlin, über die Stille vor dem Start der neuen Spielzeit.
Die Sprache um den Finger des Begehrens wickeln
Arabische Dichtung ist rückständig, märchenhaft und aus der Magie des „heiligen Wahnsinns“ geboren? Das derzeitige Berliner Literaturfestival widerlegt dieses Klischee.
"Wahlverwandtschaften": Hocken, hopsen, rauchen
Das Maxim-Gorki-Theater eröffnet unglücklich die Saison mit Goethes „Wahlverwandtschaften“. Das Stück dümpelt nur vor sich hin: ein bisschen Ironie, ein wenig Bedeutsamkeit und ein paar halbherzige Versuche, aus der Rolle zu fallen.
Die Vermessenheit der Welt
Die Ausstellung in der Türkei ist in diesem Jahr eine Sensation. Politisch war sie von Anfang an, doch diesmal ist sie radikal. Die elfte Istanbul-Biennale sagt den Verhältnissen im Land den Kampf an.
Christussozialist
Für die Nazis war Horst Wessel ein Heiliger, für Teile der rechtsextremen Szene ist er heute noch eine Ikone. Dennoch bleibt er den meisten unbekannt. Der Historiker Daniel Siemens will das mit seinem Buch ändern.
Philharmoniker spielen Jahrhundertdonner
Die Berliner Philharmoniker präsentierten am Wochenende Musik aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, Alban Berg und Paul Dessau - mit Wohlklang.
Mit Kästner durch Berlin
Isabel Kreitz hat „Pünktchen und Anton“ als Comic behutsam neu interpretiert - mit Sorgfalt, Witz und Gespür für die literarische Vorlage.
Die Gespenster von Tokio
Das Tagebuch, das vom Weg in diese Attacke Zeugnis ablegt, verfährt im Krebsgang. Es ist die chronologisch rückwärts ablaufende Bestimmung einer Fremdheit, die die Entschlüsselung einer Entfremdung von sich selbst (oder was man dafür hält) einschließt – und auch die Lust in Mitleidenschaft zieht, das festzuhalten, was sie tagtäglich erlebt.
Skandal im Schlossbezirk
Der Vertrag mit dem italienischen Architekten Franco Stella ist für ungültig erklärt worden. Das teilte das Bauministerium am Freitag mit. Bei einer Wiederholung des Vergabeverfahrens könnte der Zeitplan zum Bau des Humboldt-Forums in Gefahr geraten.
Magazin »
Wissen  »
Schule  »
Geschichte  »
Gesundheit  »
Reise  »
Mobil  »
Karriere  »
Immobilien  »
werbinich  »
Multimedia »
Videos  »
Grafiken  »
Meinung »
Kommentare  »
Blogs  »
Favoriten  »
Umfragen  »
Dossiers  »
Text-Service »
RSS-Feeds  »
Themen  »
Archiv  »
Abo »
Abonnement  »
Anzeigenmarkt »
Automarkt  »
Immobilien  »
Service »
Impressum  »
Kontakt  »
Praktika  »
Hilfe  »