EU-Programm

Länder wollen nicht für Schulobst zahlen

Viele Kinder sind zu dick und essen zu ungesund. Dem will die EU mit kostenlosem Obst und Gemüse für Schulen begegnen. Doch die Länder wollen, dass der Bund zahlt

Um Kaliforniens Haushalt sieht es schlecht aus. Nicht nur die Schulbücher werden eingespart

Digitales Lernen

Kein Papier in Kalifornien

Der amerikanische Bundesstaat muss sparen, darum soll es bald nur noch digitale Schulbücher geben.

Die letzten Noten: Schüler bei der Abiturprüfung

Schule

Zurückzensiert

Schüler beurteilen Lehrer, Lehrer beurteilen Direktoren – in Berlin tut sich was in Sachen "Feedback".

Fehler, Herzklopfen, Angst: Wer kommt ohne dieses Unglück durch die Schule?

Zeugnisangst

Eine Null, Null, Null

Schulversagen! Vor den Sommerferien kommen Zeugnisse, die alle Ferien, ja das ganze Leben verschatten können. "Schulkummer" heißt ein Buch über ein alltägliches Unglück.

Trauer in Winnenden. Vor der Albertville-Realschule liegen Blumen und Kerzen

Gewalt-Prävention

Die dummen Sprüche sind verstummt

Das Thema Amoklauf ist präsent an den Schulen: Ein bewegender Projekttag an einem Wuppertaler Gymnasium.

Geschichte

Der Aufklärer

Der Berliner Politikprofessor Klaus Schroeder will, dass Brandenburger Schüler sich mit der DDR-Vergangenheit auseinandersetzen.

Im Schwimmbad sind Jungen und Mädchen gemeinsam, auch während des Schwimmunterrichts der Schule

Schwimmunterricht

Muslimisches Mädchen muss zum Schwimmen

Eine Schulleiterin hat die Mutter unterschreiben lassen, dass die Tochter zum Schwimmunterricht gehen darf. Die Eltern müssen sich nun laut Gerichtsurteil daran halten.

Letzter Schultag. In Brandenburg haben die Schüler schon ihre Zeugnisse. Andere Bundesländer folgen noch

Schulzeugnisse

"Wenn immer alles glattgeht, tut man sich später oft schwer"

Ist das Zeugnis schlecht, sind die Kinder verzweifelt und die Eltern panisch. Die Lehrerin Heidemarie Brosche erklärt, warum schlechte Noten nicht so schlimm sind.

Ein Mädchen aus Mosambik liest in ihrem Schulbuch. Ein gleichaltriges Mädchen schaut ihr über die Schulter, sie selbst muss arbeiten

Frauenförderung

Schule der Förderer

Politikstudenten ermöglichen Frauen in Mosambik das Abitur.

    100.000 Schüler Studenten gingen vergangene Woche in mehr als 80 Städten auf die Straße. Ihr Ziel: Bildungsgerechtigkeit

    Bildungsstreik

    Baustelle Bildung

    Effizienzdruck, neue Studienabschlüsse – im deutschen Bildungssystem ist reichlich Unwucht. Nun ist der Schüler- und Studentenprotest vorbei, doch die Probleme bleiben.

    Diskussion

    Wie politisch dürfen Lehrer sein?

    Großbritannien überlegt, Mitgliedern von rechtsextremen Parteien zu verbieten, Schüler zu unterrichten. Ein Einschnitt in die Grundrechte oder Schutz der Schüler?

    Bald gibt es für die Schüler Zeugnisse, das ganze Jahr über können sie ihre Lehrer online benoten

    Lehrerbewertung

    Dürfen Schüler ihre Lehrer benoten?

    In einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs geht es nicht nur um die Klage einer gekränkten Lehrerin, sondern auch um Online-Bewertungen von Anwälten oder Ärzten

    Schüler experimentieren am Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium in Potsdam

    Gymnasium

    "Unser Junge soll auf die Burg!"

    Warum schicken Eltern ihr Kind auf ein Gymnasium? Unser Autor sucht die Antwort darauf in seiner alten Schule.

    Lehrermangel

    Gute Ausrede, um zu sparen

    An deutschen Schulen sollen bald mehr als 80.000 Lehrerstellen unbesetzt sein. Verfehlte Personalpolitik der meisten Bundesländer, nennt das der Bildungsforscher Klemm.

    In Hannover demonstrierten Schüler Anfang des Monats gegen das so genannte "Turbo-Abitur" an Gesamtschulen

    Bildungsstreik

    Chance für einen Neuanfang

    Seit der Krise wird Bildung neu gesehen. Die streikenden Jugendlichen sehen, dass es nicht nur um Qualifikationen geht, sondern darum, wie wir leben wollen.

    Die ganze Woche wollen Schüler und Studenten bundesweit für eine bessere Bildung demonstrieren

    Bildungsstreik

    "Wir sollten Ministerien besetzen"

    Studierende blockieren Institute und Straßen: In Berlin beginnt der Bildungsstreik an allen Universitäten.

    ZEIT ONLINE ist Teil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
    Weitere Angebote »