Mindestlöhne, Integration - die CDU hat sich seit 2005 weiterentwickelt. Sie ist sozial-liberaler geworden. Manche Passagen hat sie aber vom alten Programm abgeschrieben
Volkswagen hat seinem verschuldeten Großaktionär Porsche ein Ultimatum gestellt: Nächste Woche müsse Klarheit über die Zukunft herrschen. Porsche reagierte verärgert
Armer, reicher Weltstar: Er hat mehr Platten verkauft als jeder andere. Doch zu seinem Tod hinterlässt der "King of Pop" einen gigantischen Schuldenberg
Der diesjährige Literatur-Wettbewerb in Klagenfurt war größtenteils enttäuschend. Glücklicherweise hat die Jury den mutigen Jens Petersen zum Sieger gewählt.
Großbritanniens Außenminister Miliband ist verärgert: Mitarbeiter der Botschaft wurden in Iran festgenommen. Die britische Regierung fordert nun die sofortige Freilassung
Ungeachtet der Kritik der deutschen Bischöfe hat die umstrittene Piusbruderschaft drei neue Priester geweiht. Sogar der Vatikan hatte dies für unzulässig erklärt
Kapitän Cooks letzte Reise, erzählt aus der Sicht seines Schiffsmalers. Lukas Hartmann erneuert das alte Genre des Seefahrerromans anhand authentischer Figuren. Von Evelyn Finger
In vielen Produkten steckt bereits Nanotechnologie. Aber die Öffentlichkeit weiß wenig über die Risiken der winzigen Partikel. Wo bleibt die öffentliche Debatte? Von Josephina Maier
Der Hamburger Senat hat Monika Auweter-Kurtz einen Auflösungsvertrag geschickt. Möglicherweise wird die umstrittene Uni-Präsidentin nächste Woche zurücktreten
Deutschland tut nichts, um Migrantenkinder zu fördern. Ihre Bildungschancen hängen vom puren Zufall ab. Dabei stellen sie einen immer größeren Teil der Berufsanfänger. Von Ulrike Meyer-Timpe
Fliegen ist teurer geworden. Um das zu kaschieren, erfinden die Airlines neue Gebühren. Und die Fusionswelle wird die Preise noch weiter nach oben treiben. Von Claas Tatje
Lino Guzzella, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, hat ein Weltrekord-Wasserstoffauto gebaut. In Sachen Öko-Autos ist er mehr als skeptisch. Von Mathias Plüss
Gretel Bergmann ist eine Medaillenkandidatin bei den Sommerspielen 1936. Doch die Nazis verhindern die Teilnahme der Jüdin. Eine Ausstellung erinnert an ihr Schicksal. Von Friedhard Teuffel