Vielfach Ort des körperlichen Leidens: das Kranken- oder Pflegebett

Abstimmung

Patientenverfügungen werden künftig gültig sein

Der Bundestag hat ein Gesetz zur Patientenverfügung beschlossen. Ärzte müssen künftig den Willen des Patienten befolgen, auch wenn dies dessen Tod bedeuten kann

Anzeige
Anzeige
Macht Stimmung mit radikalen Forderungen: Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine

Linke

Aufstand gegen Lafontaines Fundikurs

Beim Parteitag der Linken am Wochenende droht heftiger programmatischer Streit: Ostdeutsche Realpolitiker wollen eine weitere Radikalisierung der Partei verhindern.

Gerd Bucerius, Verleger der Wochenzeitung "DIE ZEIT" 1980 in Hamburg

Zeitgeschichte

"Evt. Butterbrot bereithalten"

ZEIT-Verleger Gerd Bucerius hat sich 1968 mit dem Springer-Verlag angelegt. Es gibt neue Erkenntnisse darüber, wie er die revoltierenden Studenten unterstützte.

Videos »

Drehscheibe

Politik »

Für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen: EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso

EU-GIPFEL: Barroso, der EU-Vermittler

Er galt mal als Mann ohne Eigenschaften. Doch heute wurde Kommissionspräsident José Manuel Barroso beim EU-Gipfel in Brüssel für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen. Von Thomas Gack, Brüssel

Wirtschaft »

Ilse Aigner spricht zu Demonstranten, die gegen die Aussaat von Genmais protestieren

AGRARPOLITIK: "Die Probleme der Milchbauern abfedern"

Agrarministerin Aigner will den Erzeugern kurzfristig helfen – und macht ihnen langfristig wenig Hoffnung. Ein Interview über Subventionen, Exporte und Gen-Innovationen

Anzeige: 100.000 neue Jobs - Im ZEIT-Jobturbo!... mehr...

Meinung »

Auf dem Flughafen von Sanaa: Ein Hubschrauber landet mit den Leichen der drei im Norden des Jemen ermordeten Frauen

JEMEN: Ein neues Refugium für al-Qaida

Hinter der jüngsten Entführung und dem Mord an zwei Deutschen und einer Koreanerin im Jemen steckt vermutlich das Terrornetzwerk. Das Land wird zum Problemfall. Von Michael Thumann

Gesellschaft »

STUDIE ZUM ALTERN: Selbstbewusste Senioren

Die Gesellschaft wird älter, und entsprechend ändert sich die Einstellung der Menschen: Eine Umfrage zeigt, dass nur wenige Angst vorm Altern haben. Eindrücke in Grafiken

Wissen »

Auf den Philippinen werden Schulkinder behandelt. Die Amerikagrippe könnte die ärmsten Länder härter treffen als die Länder der Nordhalbkugel

H1N1-VIRUS: Solidarität, jetzt!

Die Pandemie ist da. In reicheren Staaten ist man gut vorbereitet. Doch die ärmsten Länder brauchen jetzt Hilfe im Kampf gegen die Amerikagrippe. Ein Kommentar Von Harro Albrecht

Digital »

Proteste gegen das Gesetz vor dem Brandenburger Tor

KINDERPORNOGRAFIE IM WEB: Netzsperren bringen keinen vor Gericht

Als "gesellschaftliches Signal" werden nun Netzsperren errichtet. Und damit ein Rechtsrahmen für Zensur. Ein echtes Signal wäre, Vergewaltiger zu fangen. Ein Kommentar. Von Kai Biermann

Karriere »

Schlafen tut gut - doch irgendwann treibt es jeden aus dem Bett, auch bei Krankheit. Aber darf man überhaupt aufstehen?

DA STAUNT DER CHEF: Ausgebrannt heißt nicht bettlägerig

Wer krank ist, soll sich schonen. Zwanghaft im Bett liegen muss er aber nicht. Die Kolumne zum Arbeitsrecht erklärt die Regeln der Krankschreibung. Von Ulf Weigelt

Lebensart »

KOCHWETTBEWERB: Die besten Hobby-Köche

Beim fünften ZEITmagazin-Kochwettbewerb zeigten mehrere Teams unter dem Motto "Gutes aus Österreich" ihre Künste. Wolfram Siebeck und Klaus Wowereit gehörten der Jury an

Reisen »

Wenn's mal wieder etwas länger dauert am Flughafen, kann ein Nickerchen entspannend sein - es geht allerdings auch bequemer

UNTERWEGS: Vor Abflug bitte wecken!

Übernachten auf dem Flughafen: Was für die meisten eine Zumutung ist, machen manche sogar zum Spaß. Von Christine Dohler

Auto »

AUTOTEST: Ein Koreaner?

Moritz Müller-Wirth, Geschäftsführender ZEIT-Redakteur, fährt den Hyundai i30cw. Und erkennt in dem Kombi den Ostwestfalen unter den Autos. Von Moritz Müller-Wirth

Sport »

Schwarz und Weiß sind die Farben der deutschen Mannschaft: Dennis Aogo hat sich deutsche Tugenden angeeignet und sich afrikanische bewahrt

FUSSBALL UND INTEGRATION: Erfolgsgeheimnis bunte Vielseitigkeit

Die deutsche U21 besteht größtenteils aus Migranten und Migrantenkindern, deshalb ist sie so stark und gilt als EM-Mitfavorit. Doch eine neue Fifa-Regel bereitet Probleme Von Daniel Theweleit, Göteborg

 
Angebote
Jobs
Partnersuche
Shop
Reisen
Studium & Bildung
Literatur
Kunst & Kultur
Immobilien
ZEIT ONLINE ist Teil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
Weitere Angebote »