Die Proteste gegen Ahmadineschad weiten sich aus: Trotz eines Verbots strömen Anhänger des Wahlverlierers Mussawi zusammen. Die Polizei griff nicht ein – noch nicht
Wie haben die Menschen in Iran wirklich gewählt? In Teheran kursiert ein Papier, das darauf eine eindeutige Antwort gibt: Klarer Wahlsieger ist demnach Mussawi.
Drei im Jemen verschleppte Frauen sind tot. Laut Provinzbehörde wurden zwei deutsche Frauen und eine Koreanerin umgebracht. Das Schicksal weiterer Geiseln ist ungewiss
Die amerikanische Währung hat ihre Schwächephase überwunden, die Börsianer glauben an die Selbstheilungskräfte der US-Wirtschaft. Sie gehen eine riskante Wette ein.
Israels Premier trennt sich von seiner alten Ideologie und bekennt sich erstmals zu einem Palästinenserstaat. Kritikern im eigenen Land ist das zu viel oder zu wenig.
CDU und CSU haben sich darüber verständigt, mit welchen Steuerversprechen sie in den Wahlkampf ziehen wollen. Allzu konkret werden sie dabei nicht. Von Katharina Schuler
Die Landesbanken unterwerfen sich einer Neuordnung und werden im Gegenzug vom Staat gestützt, so plant es die Bundesregierung. Die Institute zögern, die Hilfe anzunehmen. Von Ewald B. Schulte
Trotz der Wiederwahl des iranischen Präsidenten Ahmadineschad muss US-Präsident Obama jetzt auf das Regime in Teheran zugehen und den direkten Dialog suchen. Von Christoph Bertram
Das multikulturelle London vor knapp einem Jahr: Bengalische Jungen bringen den Studenten Oliver Hemsley fast um. Seine Freundin quält sich seither mit der Frage: Warum? Von Reiner Luyken
Mit einem großen Medienspektakel wurde der Fund des Uraffenskeletts gefeiert. Doch seine Bedeutung wird überschätzt. Ein "Missing Link" sei Ida nicht, sagen Forscher. Von Hartmut Wewetzer
Digitalprojektoren haben zuerst die Wohnzimmer erobert, dann sind sie mobil geworden. Jetzt gibt es das erste Handy mit eingebautem Beamer. Von Stefan Schmitt
Stephan ist so motiviert, dass er gar nicht weiß, was er zuerst tun soll. Und Lene-Lotte schafft wahnsinnig viel, leider nichts, was mit der Arbeit zu tun hat. Von Lene-Lotte Burkhard und Stephan Knieps
Der kleine schwedische Manufaktur Koenigsegg will offenbar den insolventen Autohersteller Saab kaufen. Bisher baut sie rasend schnelle Autos für Superreiche.
Von Kai Kolwitz
Im Interview erklärt der U21-Trainer, was er seinen Jungs noch vormachen kann, was er beim Handball gelernt hat und nennt seine Ziele für die EM, die heute beginnt