März: 2008er Security Suiten im Vergleich
2008 ist ein Jahr der Superlative, schaut man auf die Zahl der Malware im Internet. Allein in den Monaten Januar und Februar konnten die Experten von AV-Test 1,1 Millionen unterschiedliche Malware-Dateien sammeln. Zum Vergleich: 2005 waren es im ganze Jahr nur 330.000.
Andreas Marx und das Team von AV-Test fanden es eine gute Idee die 2008er-Suiten erneut unter die Lupe zu nehmen. Ich finde es eine tolle Sache, dass sie mir diese Ergebnisse für den Blog zur Verfügung stellen. Getestet wurden die großen Security Suiten 2008Â (also die mit allen Drum und Dran). Letzter Update-Stand war der 1. März und getestet wurde in englisch auf einem Windows XP mit Service Pack 2.
Getestet wurden die folgenden Kategorien:
- Erkennung von Malware (On-Demand) insgesamt 1.130.556 Samples
- Erkennung von Ad-/Spyware (On-Demand) insgesamt 83.054 Samples
- False-Positives bei 100.000 guten Dateien
- Scan-Geschwindigkeit
- Proaktive Erkennung (3.500 Samples im Respektive-Test, sowie 20 Samples mit der verhaltensbasierten Analyse
- Reaktionszeiten auf neue, weitverbreitete Malware (55 Samples 2007 und 3 in 2008)
- Rootkit-Erkennung (12 bereits aktive Schädlinge)
- Malware-Bereinigung (20 aktive Schädlinge sauber Erkennen und Entfernen)
Getestet wurden also nur die Anti-Viren-Komponente. Für einen vollständigen Test - wie er etwa in der CHIP 12/07 erschienen ist - reichen diese Zahlen nicht. Für gewöhnlich beinhaltet eine Security Suite auch noch eine Firewall und ein Anti-Spam-Modul. Außerdem sollte man nie unterschätzen, wie wichtig Handhabung und Verständlichkeit für den Anwender sind.
Hier die Ergebnisse:
Erkennung von Malware (On-Demand)
++=sehr gut (>98%); +=gut (>95%); 0=zufriedenstellend (>90%);
-=schlecht (>85%); –=sehr schlecht (<85%);
AVK (G Data) | ++ | 1129521 | 99.91% |
WebWasher-GW | ++ | 1128900 | 99.85% |
TrustPort | ++ | 1126425 | 99.63% |
AntiVir (Avira) | ++ | 1122874 | 99.32% |
Avast! (Alwil) | ++ | 1117099 | 98.81% |
Trend Micro | ++ | 1116139 | 98.72% |
Sophos | ++ | 1109020 | 98.10% |
Ikarus | ++ | 1107753 | 97.98% |
Nod32 (Eset) | + | 1106236 | 97.85% |
Microsoft | + | 1105564 | 97.79% |
BitDefender | + | 1105397 | 97.77% |
Kaspersky | + | 1098533 | 97.17% |
F-Secure | + | 1094188 | 96.78% |
F-Prot (Frisk) | + | 1093516 | 96.72% |
eScan | + | 1093247 | 96.70% |
ZoneAlarm | + | 1089404 | 96.36% |
AVG | + | 1088422 | 96.27% |
Norton (Symantec) | + | 1081978 | 95.70% |
Panda | + | 1080986 | 95.62% |
McAfee | + | 1080580 | 95.58% |
Rising | o | 1063990 | 94.11% |
Norman | o | 1049019 | 92.79% |
Fortinet-GW | o | 1044435 | 92.38% |
Dr Web | o | 1022389 | 90.43% |
VBA32 | - | 1016765 | 89.93% |
QuickHeal (CAT) | - | 968353 | 85.65% |
ClamAV | – | 958251 | 84.76% |
VirusBuster | – | 861442 | 76.20% |
eTrust / VET (CA) | – | 814832 | 72.07% |
K7 Computing | – | 740473 | 65.50% |
Erkennung von Ad-/Spyware (On-Demand)
++=sehr gut (>98%); +=gut (>95%); 0=zufriedenstellend (>90%);
-=schlecht (>85%); –=sehr schlecht (<85%);
(*1) die Freeware enthält keine Ad/Spyware und hätte daher die Note –
WebWasher-GW | ++ | 82938 | 99.86% |
AVK (G Data) | ++ | 82931 | 99.85% |
TrustPort | ++ | 82903 | 99.82% |
AntiVir (Avira) | ++ (*1) | 82346 | 99.15% |
Sophos | ++ | 82084 | 98.83% |
Ikarus | ++ | 82081 | 98.83% |
BitDefender | ++ | 82036 | 98.77% |
Norton (Symantec) | ++ | 81906 | 98.62% |
AVG | ++ (*1) | 81875 | 98.58% |
McAfee | ++ | 81859 | 98.56% |
Avast! (Alwil) | + | 81324 | 97.92% |
Nod32 (Eset) | + | 80002 | 96.33% |
Rising | + | 79682 | 95.94% |
Panda | + | 79372 | 95.57% |
Trend Micro | + | 79021 | 95.14% |
ZoneAlarm | o | 78525 | 94.55% |
F-Secure | o | 77676 | 93.52% |
Dr Web | o | 77080 | 92.81% |
eScan | o | 76525 | 92.14% |
VBA32 | o | 76504 | 92.11% |
Kaspersky | o | 76423 | 92.02% |
F-Prot (Frisk) | o | 76393 | 91.98% |
Norman | o | 76344 | 91.92% |
Microsoft | o | 75994 | 91.50% |
Fortinet-GW | o | 75765 | 91.22% |
QuickHeal (CAT) | - | 72048 | 86.75% |
ClamAV | – | 68410 | 82.37% |
VirusBuster | – | 64631 | 77.82% |
K7 Computing | – | 49438 | 59.53% |
eTrust / VET (CA) | – | 46937 | 56.51% |
False-Positives
++=sehr gut (0 FP); +=gut (1 FP); 0=zufriedenstellend (2 FP);
-=schlecht (3 FP); –=sehr schlecht (>3 FP);
eTrust / VET (CA) | ++ |
McAfee | ++ |
Microsoft | ++ |
Nod32 (Eset) | ++ |
Norton (Symantec) | ++ |
AntiVir (Avira) | + |
Avast! (Alwil) | + |
AVG | + |
F-Prot (Frisk) | + |
F-Secure | + |
Norman | + |
Panda | + |
Rising | + |
Sophos | + |
Trend Micro | + |
VirusBuster | + |
AVK (G Data) | o |
BitDefender | o |
Dr Web | o |
eScan | o |
Ikarus | o |
K7 Computing | o |
Kaspersky | o |
QuickHeal (CAT) | o |
VBA32 | o |
WebWasher-GW | o |
ZoneAlarm | o |
ClamAV | - |
TrustPort | - |
Fortinet-GW | – |
Scan-Geschwindigkeit
AntiVir (Avira) | ++ |
Nod32 (Eset) | ++ |
Norton (Symantec) | ++ |
WebWasher-GW | ++ |
Avast! (Alwil) | + |
AVG | + |
Fortinet-GW | + |
F-Prot (Frisk) | + |
Ikarus | + |
Panda | + |
Sophos | + |
Trend Micro | + |
Dr Web | o |
eTrust / VET (CA) | o |
F-Secure | o |
McAfee | o |
Microsoft | o |
QuickHeal (CAT) | o |
Rising | o |
VBA32 | o |
VirusBuster | o |
BitDefender | - |
eScan | - |
K7 Computing | - |
Kaspersky | - |
Norman | - |
ZoneAlarm | - |
AVK (G Data) | – |
ClamAV | – |
TrustPort | – |
Proaktive Erkennung (neuer, unbekannter Malware)
BitDefender | ++ |
Fortinet-GW | ++ |
F-Secure | ++ |
Nod32 (Eset) | ++ |
Panda | ++ |
Sophos | ++ |
TrustPort | ++ |
WebWasher-GW | ++ |
AntiVir (Avira) | + |
AVK (G Data) | + |
Dr Web | + |
eScan | + |
Ikarus | + |
Kaspersky | + |
McAfee | + |
Norman | + |
Norton (Symantec) | + |
Trend Micro | + |
VBA32 | + |
ZoneAlarm | + |
Avast! (Alwil) | o |
AVG | o |
QuickHeal (CAT) | o |
Rising | o |
ClamAV | - |
eTrust / VET (CA) | - |
F-Prot (Frisk) | - |
K7 Computing | - |
Microsoft | - |
VirusBuster | - |
Reaktionszeiten auf neue, weitverbreitete Malware
++=sehr gut (<2 Std); +=gut (2-4 Std); 0=zufriedenstellend (4-6 Std);
-=schlecht (6-8 Std); –=sehr schlecht (>8 Std);
AntiVir (Avira) | ++ |
AVK (G Data) | ++ |
ClamAV | ++ |
eScan | ++ |
Kaspersky | ++ |
TrustPort | ++ |
WebWasher-GW | ++ |
ZoneAlarm | ++ |
Avast! (Alwil) | + |
BitDefender | + |
Fortinet-GW | + |
F-Secure | + |
Ikarus | + |
Nod32 (Eset) | + |
Sophos | + |
Trend Micro | + |
AVG | o |
Dr Web | o |
F-Prot (Frisk) | o |
McAfee | o |
Norman | o |
Norton (Symantec) | o |
Panda | o |
QuickHeal (CAT) | o |
Rising | o |
VBA32 | o |
VirusBuster | o |
K7 Computing | - |
eTrust / VET (CA) | – |
Microsoft | – |
Erkennung von bereits aktiven Rootkits
F-Secure | ++ |
Norton (Symantec) | ++ |
Panda | ++ |
Trend Micro | ++ |
AntiVir (Avira) | + |
AVG | + |
BitDefender | + |
Dr Web | + |
eTrust / VET (CA) | + |
Kaspersky | + |
McAfee | + |
Nod32 (Eset) | + |
Sophos | + |
ZoneAlarm | + |
Avast! (Alwil) | o |
F-Prot (Frisk) | o |
Ikarus | o |
Microsoft | o |
Norman | o |
Rising | o |
VBA32 | o |
VirusBuster | o |
QuickHeal (CAT) | - |
AVK (G Data) | – |
ClamAV | – |
eScan | – |
K7 Computing | – |
TrustPort | – |
Malware-Bereinigung
eTrust / VET (CA) | ++ |
McAfee | ++ |
Microsoft | ++ |
Norton (Symantec) | ++ |
AntiVir (Avira) | + |
Dr Web | + |
F-Secure | + |
Kaspersky | + |
Nod32 (Eset) | + |
Rising | + |
Sophos | + |
Trend Micro | + |
VBA32 | + |
VirusBuster | + |
Avast! (Alwil) | o |
AVG | o |
BitDefender | o |
F-Prot (Frisk) | o |
Ikarus | o |
Norman | o |
Panda | o |
QuickHeal (CAT) | o |
ZoneAlarm | o |
AVK (G Data) | - |
ClamAV | – |
eScan | – |
K7 Computing | – |
TrustPort | – |
Wer wissen möchte, wie AV-Test seine Ergebnisse erzielt, sollte auf der Webseite AV-Test.org vorbeischauen.
NACHTRAG: Nicht alle genannten Produkte sind Security Suiten. Es handelt sich immer um das Produkt eines Herstellers, mit dem größten Funktionsumfang. Das ist in der Regel die Security Suite. Der Grund für diese Auswahl ist, dass einige Hersteller in den “kleinen” Programmen (etwa dem stand-alone Virenscanner) keine verhaltensbasierte Erkennung verbauen.
Am 11. März 2008 um 11:50 Uhr
Proaktive Erkennung:
Sinnvoll wäre es, für jede Sicherheitssuite genau die Viren/Malware/Spyware im Proaktiven Test zu untersuchen, welche die jeweilige Sicherheitssuite im On-Demand-Scan übersehen hat. Dadurch würde ein wirklich vollständiges Bild der jeweiligen Sicherheitssuite entstehen. Denn übersieht die Sicherheitssuite im On-Demand-Scan einen Virus/Malware/Spyware kann genau diese bedrohung aber mit ihrer proaktiven Komponenten stoppen, ist es eine gute Sicherheitssuite.
Ich weiß, dass dies den genzen Test sehr aufwendig machen würde, meiner Meinung nach ist es aber notwendig, um ein vollständiges Bild jeder Sicherheitssuite zu erhalten.
Am 11. März 2008 um 13:18 Uhr
@SecMan
Sehr guter Punkt. Für kommende Tests im Heft ist genau dies geplant. Der Haken: Alle nicht erkannten Samples wird man nie testen können. Dafür ist der Aufwand leider viel zu hoch.
Am 11. März 2008 um 15:54 Uhr
Ein Frage hab ich:
Welche Security Suite von Symatec wurde getestet? Norton Internet Security 2008 oder Norton 360?
mfg
f33der
Am 11. März 2008 um 18:05 Uhr
Hey f33der:
Es wurde erstere getestet, da die Security Suite ja genauso in 360 enthalten ist, jedoch noch um einige zusatztools erweitert wurde.
Am 12. März 2008 um 08:42 Uhr
[...] Hier der LINK: CHIP bzw. hier im Sicherheits-Weblog von CHIP Online. [...]
Am 12. März 2008 um 10:42 Uhr
Hi Valentin,
Danke für Deine Info zu meinem Post ganz oben - bin gespannt (auch wenn es nicht alle im On-Demand-Scan nicht erkannten Samples im proaktiven Test sein sollten)
Grüße,
SecMan
Am 12. März 2008 um 15:30 Uhr
Also wenn ich ein total verseuchtes System in die Hände bekomme und keine Lust zum neuinstallieren habe, lass ich erstmal den FreeAV drüber laufen. Wenn der alles was er gefunden hat gelöscht hat, kommt AVGfree drauf, der wieder paar dutzend andere Schädlinge findet. Anders rum das selbe, wenn AVG zuerst drann war und dann FreeAV scannt.
Fazit: die Virenkiller sind mehr schlecht als recht.
Am 12. März 2008 um 22:12 Uhr
[...] Testul este aici. [...]
Am 13. März 2008 um 17:02 Uhr
Guten Morgen Valentin,
um die von Herrn Marx durchgefuehrten Tests besser nachvollziehen zu koennen, interessiert mich, ob Herr Marx AV-Software mit out of the box Einstellungen oder mit den leistungsfaehigsten Einstellungen testet?
Allem Anschein nach testet Herr Marx mit out of the Box Einstellungen.
Fuer kuenftige Tests rege ich Durchfuehrung von Tests in out of the box Einstellungen und in leistungsfaehigsten Einstellungen mit Veroeffentlichung beider Ergebnisse sowie Veroeffentlichung konkreter Ergebnisse in % mit 2 Stellen hinter dem Komma statt Ratings an.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Gruessen
Dorftrottel
Am 14. März 2008 um 11:58 Uhr
Hallo,
anbei die Liste der getesteten Produkte mit den entsprechenden Versionsinformationen (siehe unten). Wir haben alle Tools am 1. März 2008 zum letzten Mal aktualisiert und dann Ghost-Images erstellt (wir nutzen für unsere Tests keine virtuellen PCs, wie sie etwa VMware bereitstellt).
Diese regelmäßigen Testreports sind für alle Teilnehmer kostenlos, d.h. sie werden nicht durch die Industrie gesponsort oder bezahlt. Jeder der uns ein Produkt schickt, kann gerne an den Vergleichstests teilnehmen.
Andreas Marx
Avira Premium Security Suite 2008
avast! Professional Edition 4.7
AVG Internet Security 8.0
G Data Internet Security 2008
BitDefender Internet Security 2008
ClamWin 0.92
Dr Web for Windows 4.44
eScan Internet Security Suite 2008
CA Internet Security Suite Plus 2008
Fortinet Gateway 2.81
F-Prot for Windows 6.0.8.0
F-Secure Internet Security 2008
Ikarus AntiVirus Solution 1.0.69
K7 Total Security 9.0
Kaspersky Internet Security 2008
McAfee Internet Security 2008
Windows Live OneCare 2.0.2500
Eset Smart Security 3.0
Norman Internet Control Plus 5.91
Symantec Norton Internet Security 2008
Panda Internet Security 2008
QuickHeal Total Security 2008
Rising Internet Security 2008
Sophos Security Suite 2.5
Trend Micro Internet Security 2008
TrustPort Workstation 2.8.0
VBA32 Professional 3.12.6
VirusBuster Professional 9.121.27
Webwasher Gateway 6.6.2.2924
ZoneAlarm Internet Security Suite 7.1
Am 21. März 2008 um 12:22 Uhr
Ich bin immer wieder überrascht wie relativ schlecht die Suiten von McAfee in Tests abschneiden. In unserer Firma setzten wir die Enterprise Edition von McAfee ein, die für Firmen sind und sind damit sehr zufrieden auch was die Updates angeht. Kann es sein, das bei den Produkten unterschiedliche Scan engiens eingesetzt werden?
Am 23. März 2008 um 22:27 Uhr
Hallo zusammen,
in dem oben aufgezeigten Test würden zwei Virenscanner, Antivir Classic und AVG Free, bei der Erkennung von Ad- und Spyware die Bewertung “sehr schlecht” bekommen, weil sie bekanntlich nur bei der Erkennung von Viren sehr gut sein sollten. Meine Frage bezieht sich auf Avast, welcher auch eine freie Version anbietet, nämlich Avast Home Edition. Ich gehe davon aus, dass In dem oben aufgezeigten Test Avast Professional getestet und ziemlich gut bewertet wurde. Man sieht nicht einen Verweis darauf, dass es einen Unterschied zwischen Avast Professional und Home Version gibt. Heisst das, dass Avast Home Edition sowohl bei der Erkennung von Viren als auch Ad- und Spyware genau so gut ist, wie Professional? Ich nenne hier mal die folgende Inernetseite (http://www.chip.de/artikel/Test-Gratis-Virenscanner-im-Vergleich_27985554.html). Hierbei handelt es sich um einen Test, bei dem die oben von mir genannten Virenscanner vergliechen wurden - und Avast Home Edition erstaunlicherweise hinter Antivir Classic landete. Wie ist das nun?
Gruss Eugen
Am 26. März 2008 um 22:06 Uhr
Avast! HomeEdition und Professional unterscheiden sich nicht so stark voneinander, wie es z.b. bei Antivir oder AVG der falls ist.
Die Scanengine ist in der HomeEdition und Professional identisch - lediglich der Funktionsumfang ist in der Home “leicht” eingeschränkt, doch stellt es wie gesagt keinen so großen Unterschied dar wie es bei Konkurenten ist.
Siehe auch hier: http://www.avast.com/eng/avast-compare-home-professional.html
Am 27. März 2008 um 12:52 Uhr
Hi!
Bin gespannt wie die neue Version von Avast abschneidet (Avast Antivirus 4.8) denn er enthält erstmals bei Avast einen integrierten Spyware- und Rootkitscanner!
Beta-Version ist schon verfügbar: http://forum.avast.com
Diese Version wäre sicher in dem einen oder anderen Bereich besser gewesen
Freundliche Grüße
Oba
Am 30. März 2008 um 12:49 Uhr
Hi, ich bins nochmal!
Avast 4.8 ist sogar schon in der offiziellen Release-Version verfügbar:
http://www.avast.com
Kann ich nur empfehlen
Yours
Oba
Am 4. Mai 2008 um 10:16 Uhr
[...] März: 2008er Security Suiten im Vergleich [CHIP] [...]
Am 7. Mai 2008 um 13:52 Uhr
[...] März: 2008er Security Suiten im Vergleich [CHIP] [...]
Am 9. Mai 2008 um 15:02 Uhr
Beim nächsten Test könnte man auch den Resourcenverbrauch der Programme mit testen und angeben. Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit GData AVK gemacht der aug dem Rechner locker mal über 100 MB Arbeitsspeicher benötigt und den User mit solchen unsinnigen Meldungen wie “3,5 MB von 284 KB geladen” überflutet. Avast ist da meiner Meinung nach viel Resourcen schonender.
Am 18. Mai 2008 um 18:36 Uhr
Habe auch schon mit GDATA schlechte Erfahrung. Da mich das Programm beim Spielen voll genervt habe, habe ich nach einem anderen guten Antiviren-Programm gesucht. Und habe Kaspersky getestet. (Kaspersky hat sogar noch Viren und malware gefunden die GData nicht erkannt hat.) Ich in mit Kaspersky voll und ganz zufrieden. Verbracht z.B. jetzt gerade mal 10MB RAM.
Am 8. Juni 2008 um 10:20 Uhr
[...] Free antivirus - Avira AntiVir btw here the Benchmark (its in germany, but just read the scores) CHIP Online 0-security-blog
Am 8. Juni 2008 um 15:30 Uhr
[...] Free antivirus - Avira AntiVir btw here the Benchmark (its in germany, but just read the scores) CHIP Online 0-security-blog
Am 17. Juni 2008 um 17:58 Uhr
Schön die gesamten Testergebnisse zu sehen. Über die Praxistauglichkeit der Tests lässt sich immer streiten. (Wieso ist die Reaktionszeit wichtig, wenn die proaktive Erkennung sehr gut ist? Oder: Fehlalarme von 70% sind genauso schlecht wie eine Virenerkennung von 40%… usw.)
Aber immer schlecht für den Redakteur, wenn der Gesamttest die Überschrift der Printausgabe: “Die besten Virenscanner” (in der Sparte proaktive Erkennung) karikiert. Bsp: ESET Smart Security oder AVIRA tauchen unter den “besten 8 im Test” in der Print- und online Ausgabe nicht auf, obwohl sie unter die ersten 3 gekommen wären.
Da wäre eine faire Überschrift im Heft angebracht gewesen. “Acht ausgewählte…im Test”, aber nicht die “besten 8″. Das ist dummerweise eine tragische Falschaussage.
Am 20. Juni 2008 um 01:41 Uhr
[...] letzte gr
Am 29. Juni 2008 um 06:44 Uhr
barbara rossa hat doch recht… nod32 + avira sind die besten was proaktive erkennung angeht.
trustport 1.???? bitte? 5 engines enthalten… und 80% fehlalarme! = nicht erwähnenswert.
gdata genauso ,unendlicher ressourcenverbrauch ,kompliziert und ohne die kaspersky engine wärs völlig wertlos ,nix da deutsche wertarbeit.
norton nach wie vor zum kotzen ,wies sich ins system frist und nur mit mühe wieder zu entfernen ist ,unglaublich…
top3:
1. avira ,is wirklich deutsche wertarbeit super paket
2. kaspersky ,seit jahren hervorragend
3. nod32 ,unerklärlich das ein derart guter scanner in vielen listen nicht auftaucht… einzige singlecore engine ,alle anderen haben 2 und mehr und trotzdem is nod den meisten um leistung ,enormer geschwindigkeit + proaktiver erkennung vorraus ,sehr gutes menü + übersichtlich wie auch kaspersky und avira
alle anderen programme sind nur schrott od. billiger abklatsch wie gdata is echt lächerlich sich mit nem paket zu schmücken obwohl die engine von anderen ist
Am 29. Juni 2008 um 06:56 Uhr
ach und http://www.av-comparatives.org/ sind die einzigen denen man vertrauen sollte ,machen nen sehr guten job wie auch uk-virusbulletin
av-test naja vielversprechend schauts nicht aus ,keine test results auf der page und nichts ,nichtmal infos was die genau und überhaupt wie tun
Am 7. Juli 2008 um 10:51 Uhr
Hmm,
ich wundere mich dass hier Fortigate/Fortinet genannt wird - relativ teure, aber solide hardware mit absolut überzognen Jahres-Service Abo Preisen die nur im soho/inc Bereich okay sind Letzter Stand Komplet Pake € 450 + Mwst., Basispaket + 1~2 Zusatzpakete gleich teuer oder teurer. Wenn es darum geht einen oder maximal 5 PCs zu entlasten und zu schützen sollte Chip mal diese Produkte unter die Lupe nehmen :
http://www.yoggie.com/products
die sind wenigstens von der Preisgestaltung her realistischer ….
cheers - alex
Am 9. Juli 2008 um 12:32 Uhr
[...] Software im Test Doch welcher Hersteller hat eigentlich die beste Software am Markt? Dafür gibt es immer wieder die verschiedenen Tests und Benchmarks. Einer davon, der allerdings schon etwas älter ist, ist von ComputerBase. Eine aktuelle Übersicht, gegliedert in die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Virenwächters, findet man bei chip.de. [...]
Am 10. Juli 2008 um 16:14 Uhr
Hallo,
es ist ja allgemein bekannt, dass die Erkennungsrate von der Aktualität der Virendefinitionen abhängt. Mit der Tabelle “Reaktionszeit” wird dem in der Analyse ja auch Rechnung getragen.
Beim Beschäftigen mit der Analyse sind bei mir aber trotzdem drei Fragen aufgetreten:
1. Wie aktuell war das Set von Viren, gegen welche die Virenscanner getestet wurden? War dieses Set exakt von dem Zeitpunkt, an dem auch die Virendefinitionen das letzte Mal aktualisiert wurden oder war es älter? Müsste man nicht evtl. sogar ein Set nehmen, das von ein paar Stunden später stammt als die Virenscanner aktualisiert wurden, damit man die Viren, die zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung zwar schon im Umlauf waren, aber noch nicht in dem Viren-Set enthalten waren berücksichtigt werden?
2. Gibt es Aussagen darüber, wie die Erkennungs-Statistiken ausfallen, wenn die Virendefinitionen 0,5 Tage / 1 Tag / 1 Woche etc. alt sind?
3. Soviel ich den Test verstanden habe, wird hier ja jeder Virus gleich gewichtet. Gibt es Aussagen darüber, wie die Statistik aussieht, wenn man statt dieser gleichen Gewichtung nach der Häufigkeit gewichtet, wie dieser Virus zum Zeitpunkt der letzten Virendefinitions-Aktualisierung in Firmen aufgetreten ist?
Grüße
Steff
Am 20. August 2008 um 08:53 Uhr
Bonjour je trouve les tests plutot assez réussie ,sur on se pose toujour des questions sur l evalution des tests ?mais cela n est pas a nier que certain produits comme antivir sont dans la plus- pare des cas toulour en tete devant pas seulement dans ce test la aussi mais dans beaucoup d’ autre page internet de test securité ce qui demontre bien qu’un programe antivirus/antispyware peut rester à la porter de tous sans depenser une fortune pour la securité de son PC comme certain autres AV beaucoup plus chére et pas meilleure non plus.