Logo SK Sturm
LIVE  
   STU:RAP
0:2
1SK Rapid Wien45
2LASK44
3FK Austria Wien44
4Salzburg43
5SK Puntigamer Sturm Graz40
6SV Mattersburg38
7SV Josko Fenster Ried35
8SCR Altach27
9FC Wacker Innsbruck23
10SK Austria Kärnten20
sturmboard.net
Admiral
Bet365
Fanbank

Osim in kritischem Zustand

Tränenausbruch beim Verbandspräsidenten


Tragische Nachricht von Ex-Sturm-Coach Ivan "Ivica" Osim. Der 66-jährige Bosnier, der in Österreich seit seinen erfolgreichen Zeiten in Graz eine überaus anerkannte und respektierte Größe ist, erlitt am Freitag einen Schlaganfall und befindet sich wegen eines Herzproblems in kritischem Zustand.

Osim, der zurzeit als japanischer Teamchef arbeitet, erlitt den Schlaganfall in seiner Wohnung in Chiba und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Entgegen ersten Berichten, brach Osim nicht zweimal, sondern einmal zusammen.

"Wir sind schockiert. Noch mehr als das Wohle des japanischen Fußballteams liegt uns die Gesundheit von Osim am Herzen", meinte Verbandspräsident Saburo Kawabuchi, der vor den Reportern in Tränen ausbrach.

Der beste Sturm-Trainer aller Zeiten


Osim hatte den SK Sturm u. a. zu zwei Meistertiteln (1998 und 1999) und dreimal in die Champions League (1999 bis 2001, davon einmal sogar in die Zwischenrunde) geführt. Unter dem legendären Coach hatten die Schwarz-Weißen die erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte.

Der ehemalige jugoslawische Nationaltrainer (WM-Viertelfinale 1990) ist seit 2006 als japanischer Teamchef tätig.

Der dreifache Familienvater (auch sein Sohn Amar arbeitet erfolgreich als Trainer) wurde am 6. Mai 1941 in Sarajevo geboren und führte seinen Heimatverein Zeljeznicar zu unglaublichen Erfolgen.

Mister Zeljeznicar


Die Blau-Weißen, für die er von 1959 bis 1968 spielte (danach wechselte er nach Frankreich, ehe er 1978 seine aktive Karriere beendete) wurden unter Osim zweimal Vizemeister, erreichten das jugoslawische Cup-Finale und standen im UEFA-Cup-Semifinale.

Zu einer Zeit, als in Jugoslawien Vereine wie Roter Stern und Partizan Belgrad, Dinamo Zagreb, Hajduk Split und ähnliche Kaliber noch in einer gemeinsamen Meisterschaft spielten, waren die Bosnier unter Osim eine echte Zugnummer.

Von 1978 bis 1986 blieb er Zeljeznicar als Coach treu und führte nebenbei das jugoslawische Team zur Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Danach arbeitete er von 1986 bis Mai 1992 als Teamchef und führte die noch vereinte Nation bei der WM 1990 in Italien bis in Viertelfinale, wo erst im Elfmeterschießen gegen den regierenden Champion Argentinien das Aus kam.

Der Anfang vom Ende in Belgrad


Für die Europameisterschaft 1992 in Schweden qualifizierten sich die Jugoslawen (übrigens gemeinsam in einer Gruppe mit Österreich) in souveräner Art und Weise. Doch der Geheimfavorit wurde wegen des Bürgerkriegs von der EM-Teilnahme ausgeschlossen, "Ersatz" Dänemark holte sich in der Folge sensationell den Titel.

Der Partizan-Trainer (mit den Schwarz-Weißen aus Belgrad holte er 1992 den Cup-Sieg) legte daraufhin seine Ämter zurück. Danach wechselte er nach Griechenland zu Panathinaikos und wurde mit den Grün-Weißen 1993 und 1994 Cup-Sieger sowie 1993 Vizemeister.

Von Athen nach Graz


Im Juni 1994 wurde Osim vom SK Sturm nach Graz geholt, sein ehemaliger Mitspieler Heinz Schilcher hatte den Bosnier zum Wechsel in die Steiermark überredet. Mit den "Blackys" gelang Osim ein Erfolg nach dem anderen.

Die von ihm geformte Ausnahmemannschaft mit Vastic, Reinmayr, Haas, Schopp, Mählich, Neukirchner und zahlreichen anderen Stars dominierte national mit den Meistertiteln 1998 und 1999, dazu gab es 1996, 1997 und 1999 jeweils den Cup-Sieg.


Auch international machten sie die zuvor müde belächelten Steirer einen Namen. Dreimal in Folge gelang die Qualifikation für die Champions League, einmal stürmte man sogar in die Zwischenrunde und ließ dabei Galatasaray, AS Monaco und die Rangers aus Glasgow hinter sich.

Leider nie Rapid-Trainer


Nach Streitigkeiten mit Vereinspräsident Hannes Kartnig verließ Osim, der gern in seiner Karriere einmal den SK Rapid trainiert hatte, Österreich. Im Jänner 2003 heuerte er in Japan bei JEF United an und führte den Club in seiner bis Juli 2006 dauernden Amtszeit zum Cup-Sieg 2005.

Im Sommer 2006 wurde er japanischer Teamchef und bereitete sich bereits auf die WM-Qualifikation für die Endrunde 2010 in Südafrika vor.


Quelle: ORF Sport online

sksturm.net@realize99.com | impressum | kontakt | change style

SK STURM | office@sksturm.at | www.sksturm.at